28.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Viel muss nicht
immer viel helfen

Tipps: Thermostatventile richtig nutzen

Jedes Grad Raumtemperatur mehr treibt die Heizkosten um sechs Prozent in die Höhe. Sparpotenzial bieten Thermostatventile, sofern sie richtig genutzt werden.

Thermostatventile finden sich in fast jedem Raum und werden doch gerne übersehen. Dabei entscheiden die Regler über den individuellen Energieverbrauch und Wärmekomfort, denn sie sorgen zuverlässig und selbsttätig für die richtige Raumtemperatur.
Der häufigste Fehler bei der Nutzung von Thermostatventilen besteht darin, dass sie bedient werden wie der Lautstärkeregler eines Radios, nach dem Motto »Viel hilft viel«. So wird es schnell zu warm, der Regler muss wieder heruntergedreht werden - ein Mehr an Energie ist da jedoch bereits verbraucht.
Diese Handhabung widerspricht dem eigentlichen Prinzip eines Thermostatventils. Seine Funktion be-steht darin, die am Reglergriff einmal eingestellte Temperatur präzise und dauerhaft zu halten. Das bedeutet, dass bei einer Einstellung auf »3« der Raum konstant mit rund 20 Grad Celsius beheizt wird. Nimmt der im Griff enthaltene thermostatische Fühler wahr, dass es in seiner Umgebung geringfügig kälter wird, öffnet er das Ventil automatisch und lässt Heizwasser nachlaufen, bis der voreingestellte Wert wieder erreicht ist. Wird es hingegen wärmer, etwa durch Sonneneinstrahlung, Lampen oder Kaminfeuer, stoppt der Thermostat die Zufuhr. Es gilt also: Wer den Regler bis zum Anschlag aufdreht, bekommt sein Zimmer keineswegs schneller warm, er überheizt es nur.
Da Heizkörper nicht immer eine Augenweide sind, werden sie oft durch Möbel oder Gardinen kaschiert. So kann das Thermostatventil die Temperatur im Raum nicht richtig erfassen und regeln. Es bleibt zu kühl, der Regler wird hochgedreht - pure Energieverschwendung. Stattdessen bieten sich dezentrale Lösungen wie ein Ferneinstellelement oder ein Fernfühler an, die nicht am Heizkörper montiert sind, sondern an einer beliebigen Stelle der Wand platziert werden, an der sie die tatsächliche Umgebungstemperatur ungehindert erfassen.
Wichtig für ein gesundes Wohnraumklima ist regelmäßiges Lüften. Experten raten, dabei auch auf das Thermostatventil zu achten: Der Regler sollte auf Frostschutz gestellt und erst dann das Fenster weit geöffnet werden. Stoßlüften tauscht die Luft rasch aus, Möbel und Wände speichern hingegen noch eine Weile die Wärme. Danach genügt ein kurzer Dreh am Thermostat, um den Raum wieder auf Wunschtemperatur zu bringen.
www.danfoss-waermeautomatik.de

Artikel vom 28.04.2007