28.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit dem Erdgasauto
in den Frühling fahren

Neue Modelle auf dem Markt -ÊFahren mit Bio-Erdgas

In diesem Frühjahr kommen neue Erdgasfahrzeuge auf den Markt. Der erdgasbetriebene Panda füllt bei Fiat die Lücke im Kleinwagen-Segment. Der 1.2-Liter Vierzylinder-Motor kann durch seine bivalente Auslegung wahlweise mit Benzin oder Erdgas betrieben werden.

Der Panda verbraucht 4,2 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer. Fiat verspricht eine Reichweite von 750 Kilometern, wenn Erdgas- und Benzintank gefüllt sind. Weil sich die Erdgastanks unter dem Fahrzeugboden befinden, geht kein Platz für Passagiere und Gepäck verloren.
Auch bei anderen Herstellern laufen Forschung und Entwicklung zum Thema Erdgasantrieb weiterhin auf Hochtouren. Volkswagen hat mit dem Touran EcoFuel und dem Caddy EcoFuel zwei bewährte Serienfahrzeuge im Pogramm. Für den Erdgasbetrieb optimieren die Wolfsburger Ingenieure den 1,4 Liter großen TSI-Motor, der über einen Kompressor und einen Abgasturbolader verfügt. Der bivalente Motor soll im Erdgas- wie im Benzinbetrieb konstant 110 kW (150 PS) leisten und im Prototyp eines Passat EcoFuel zum Einsatz kommen. Die Limousine wird bereits die künftige Euro 5-Norm erfüllen und nur 5,2 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer verbrauchen.
Der Ford Focus mit bivalentem Erdgasantrieb ist von Mai an erhältlich. Fahrdynamik verspricht der Hersteller durch den speziell vorbereiteten 2-Liter-Motor mit 107 kW (145 PS). Die fünf Tanks der Limousine fassen rund 20 Kilogramm Erdgas. Das genügt für eine Reichweite von deutlich mehr als 300 Kilometern. Bereits auf dem Markt ist der Minivan Focus C-MAX CNG. Bei den Nutzfahrzeugen von Ford ist der neue Transit in sämtlichen Varianten auch mit Erdgasantrieb lieferbar.
Opel verfolgt bei seinen monovalenten Erdgasfahrzeugen ein anderes Konzept. Beim Zafira CNG wie auch beim kleineren Hochdach-Van Combo gibt es nur einen kleinen Benzintank als Notreserve. Vier Erdgastanks sind platzsparend unterflur um die Hinterachse angeordnet. Bis zum Modellwechsel im Herbst 2006 war der Zafira 1.6 CNG das meistverkaufte Erdgasfahrzeug in Deutschland.
Eine beim Genfer Automobilsalon vorgestellte Studie auf Basis des Corsa soll die Akzeptanz von Erdgasfahrzeugen in der kleinen Klasse erhöhen. 24-Kilogramm-Tanks sind in dem Fahrzeug ohne Einschränkung des Nutzraumes und der Nutzlast angebracht. Sie ermöglichen eine Reichweite mit Erdgas von mehr als 500 Kilometern.
Daimler-Chrysler hat weiterhin ein E-Klasse Modell mit Erdgasantrieb im Programm. Von 2008 an soll aus Stuttgart eine CNG-Variante der B-Klasse folgen. Technische Details stehen allerdings noch nicht fest.
Die für den Erdgasbetrieb optimierten Motoren sind technisch so ausgelegt, dass sie auch regenerativ erzeugtes Bio-Erdgas tanken können. Dabei handelt es sich um in Erdgasqualität aufbereitetes Biogas. Gewonnen wird dieser umweltfreundliche Energieträger durch das Vergären nachwachsender Rohstoffe wie beispielsweise Mais oder Roggen. Das hat auch ökologische Vorteile, weil die gesamte Pflanze genutzt wird und nicht nur wie beim als Biodiesel bekannten Rapsmethylester nur die Rapssamen. Von der gleichen Fläche lässt sich die fünffache Menge an Treibstoff gewinnen. Die erste Bio-Erdgas-Tankstelle wurde im Juni 2006 im niedersächsischen Jameln eröffnet. In der Schweiz und in Schweden wird Bio-Erdgas schon seit Jahren als Kraftstoff eingesetzt.

Artikel vom 28.04.2007