21.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jüdische Kultusgemeinde
kauft keine besetzte Kirche

Rabbiner gegen Einmischung in Paul-Gerhardt-Konflikt

Von Gerhard Hülsegge
(Text und Foto)
Bielefeld (WB). Die Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld wird keinen Vertrag zum Kauf der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche abschließen, solange das Gotteshaus besetzt ist.

»Wir werden nichts unterschreiben, bis die innerkirchlichen Konflikte gelöst sind«, sagte Rabbiner Dr. Henry G. Brandt (79) im Beisein von Irith Michelsohn (53), Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde, am Freitag anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz. »Wir haben Mitgefühl und Verständnis für die Mitglieder der Paul-Gerhardt-Gemeinde, wenn sie ihre Gebetsstätte behalten wollen. Wir können ihren Schmerz nachvollziehen, aber nichts für sie tun, um das für sie zu ändern«, sagte der ehemalige Landes- und heutige Gemeinderabbiner
Schließlich habe die Evangelische Kirchengemeinde Neustadt-Marien in Einklang mit dem Evangelischen Kirchenkreis der Kultusgemeinde das Kaufangebot unterbreitet. »Wir waren nicht die Initiatoren«, betonte der Rabbiner. Deshalb sei es auch nicht Angelegenheit der Juden, im Streit unter den Christen Partei zu ergreifen und sich einzumischen.
Sollte der Konflikt allerdings beigelegt werden, bestehe weiter Interesse am Erwerb des Gebäudes. Finanziert werden sollen Kauf und Umbau der Kirche an der Detmolder Straße mit Geldern vom Land, von der Stadt, vom Landesverband der Jüdischen Gemeinden sowie von der Kultusgemeinde. Dafür müsse das jetzige Domizil der Kultusgemeinde an der Stapenhorststraße 35 auch nicht aufgegeben werden.
Laut Brandt hat die Jüdische Kultusgemeinde zurzeit 350 Mitglieder. 24 Austritten stünden 75 Zugänge 2005/06 gegenüber. Irith Michelsohn bestritt eine Abwanderung vieler Mitglieder nach Herford in jüngster Zeit. »Dann müsste uns eine Kopie der Meldebescheinigungen durch das Einwohnermeldeamt vorliegen«, erklärte sie. Das sei aber nicht der Fall. Denn wer in Bielefeld wohne, müsse in der Regel auch hier seiner Steuerpflicht nachkommen.

Artikel vom 21.04.2007