23.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neue Steuerung sorgt
für schnellere Ernten

Schulprojekt optimiert Erntegiganten aus Harsewinkel

Von Michael Diekmann
und Hans-Werner Büscher (Foto)
Bielefeld (WB). Der Motor heult auf, als Marc Lehberg (24) im Cockpit Gas gibt, die Hydraulik den mächtigen Kipper bis in die Baumkronen aufrichtet. Der Claas »Field Shuttle« war der Hingucker beim Projekttag des Carl-Severing-Berufskolleg.

Das imposante Fahrzeug, 21 Tonnen schwer und wesentlich breiter als eine normale Fahrspur in der Innenstadt, ist üblicherweise auf den riesigen Agrarflächen von Großbetrieben im Einsatz, erklärt Lehberg, warum der Riese mit den 32 Zoll großen Reifen in der City mehr auffällt als jeder Oldtimer. Lehberg und sein Mitstreiter Thomas Neumann hatten sich in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Agrarfahrzeug aus Harsewinkel beschäftigt. Immerhin hatte ihnen Hersteller Claas die anspruchsvolle Projektaufgabe gestellt, die »Kratzbodensteuerung« zu optimieren.
Mit einer intensiven Bestands-aufnahme der bisherigen Arbeitsprogramme starteten die Technikschüler dann, gemeinsam mit ihrem Fachlehrer Sven Kleinemas, um den Arbeitsverlauf wesentlich zu verbessern. Das Vorderteil des Field Shuttle sieht aus wie ein Maisroder. Das Häckselgut wird über ein gebogenes Rohr in den angehängten Silo geschleudert. Und der kann jetzt, dank der Entwicklungen der Projektschüler hin zur Mikroprozessor-Steuerung, sein Häckselgut sogar in der Kurvenfahrt seitlich auf ein Begleitfahrzeug umladen. Damit wird, wie Neumann unterstreicht, die »Nebenzeit« der reinen Ernte wesentlich verkürzt - die Maschine kann also viel länger ausgenutzt werden.
Hochkarätige Projektergebnisse wie den Field Shuttle, der mit der Technik des Carl-Severing-Kollegs bereits im Alltagsbetrieb läuft, gab es im Kolleg am Wochenende gleich im Dutzend. Kurz vor der Abschlussprüfung zeigten die angehenden Techniker der Mechatronik und Elektronik ihre ganze Kompetenz, praxisbezogene Problemlösungen für Unternehmen der Metall- und Elektrotechnik zu finden. Nach zwei Jahren Vollzeitschule haben Mechatroniker wie Lehberg und Neumann an einer der renommiertesten Schulen ihrer Art die Qualifikation zum Techniker geschafft: »Die Kooperation von Schule und Wirtschaft ist vorbildlich.«

Artikel vom 23.04.2007