19.04.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aktuelles Stichwort


Imkerei

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch die Bienen-Produkte Wachs und Honig. Schon etwa 9000 Jahre alte steinzeitliche Höhlenmalereien zeigen Menschen als Honigjäger, im alten Ägypten galt Honig als Speise der Götter.
Im frühen Mittelalter wurde drastische Strafen auf den Diebstahl von Bienen und Honig eingeführt, und die Westgoten führten 643 eine Haftpflicht für die Schäden durch Bienen ein.
Heute betreiben in Deutschland etwa 99 Prozent der Imker die Bienenzucht in ihrer Freizeit, bundesweit gibt es nur etwa 200 Berufsimker.
In Nordrhein-Westfalen gibt es mehr als 9000 Imker, die fast 61 000 Völker haben. In NRW produzierten die fleißigen Insekten im vergangenen Jahr 1800 Tonnen Honig im Wert von 15 Millionen Euro. Allerdings sind dies nur etwa 20 Prozent des Bedarfs, der Rest kommt aus dem Ausland. Jeder Deutsche isst pro Jahr durchschnittlich etwa 1,4 Kilogramm Honig.

Artikel vom 19.04.2007