19.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sie spielt die
starken Frauen

Glenn Close wird heute 60 Jahre

New York (dpa). Die amerikanische Schauspielerin Glenn Close wir heute 60 Jahre alt. Fünf Mal ist sie schon für den Oscar nominiert worden, hat ihn aber noch nie bekommen. »Ich werde oft mit Meryl Streep verwechselt«, sagt sie, »nur in der Oscar-Nacht nie«.

Ihr Auftritt als rachelüsterne Furie im Psychothriller »Eine verhängnisvolle Affäre« ist unvergessen: 1987 löste Glenn Close als abgewiesene Geliebte von Michael Douglas in den USA eine kontroverse Diskussion über Frauen, Sex und Treue aus. Die 1947 in einer streng puritanischen Arztfamilie geborene Close hat sich in der Rolle starker Frauen einen Namen gemacht. Nach eindrucksvollen Erfolgen am Broadway gab die studierte Theaterwissenschaftlerin und Anthropologin 1982 ihr Spielfilmdebüt als selbstbewusste Mutter in der John-Irving-Verfilmung »Garp und wie er die Welt sah«. Aufsehen erregte sie auch als intrigante Marquise in Stephen Frears Barockdrama »Gefährliche Liebschaften« (1988), als Operndiva in Istvan Szabos Musikfilm »Zauber der Venus« (1991) und als Hunde killende Hexe in »101 Dalmatiner« (1996).
Zuletzt brillierte Glenn Close in »Die Frauen von Stepford« (2004) und in der bitterbösen Provinzsatire »Glück in kleinen Dosen« (2005). Einen ihrer größten europäischen Erfolge landete sie ausgerechnet neben Meryl Streep mit der Bernd-Eichinger-Produktion von Bille Augusts Romanverfilmung »Das Geisterhaus« (1993). Für ihre Arbeit im Theater - unter anderem in Andrew Lloyd Webbers Musical »Sunset Boulevard« - gewann sie drei Tony-Awards.
Dass auch für ältere Frauen das Leben weder privat noch beruflich vorbei ist, hat Close mehrfach bewiesen. 2006 heiratete sie in dritter Ehe den Biotechnologen und Unternehmer David Shaw; ihre 18 Jahre alte Tochter Annie Maude stammt aus der Beziehung mit dem Produzenten John Starke. Zum Thema Politik sagte die einstige US-Vizepräsidentin aus dem Actionfilm »Air Force One«: »Das ist so schäbig, da geht es nur um die Vernichtung des Gegners.«

Artikel vom 19.03.2007