16.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Höhenflug
der Airlines

Was wird aus Condor und LTU?

Nach fünf verlustreichen Jahren gelang dem internationalen Luftverkehr 2006 zumindestens eine Trendwende. Die Passagierzahlen stiegen um 5,9 Prozent, die Auslastung erreichte mit 76 Prozent gar ein Rekordhoch.

Die Gesamtverluste konnten, bei erwarteten Betriebsgewinnen in Höhe von 10,2 Milliarden Dollar, auf 500 Millionen Dollar reduziert werden. Ohne die defizitären US-Airlines und die Pleite der brasilianischen Varig wäre die Branche 2006 schon wieder in die Gewinnzone geflogen. In den USA deutet sich eine neue Fusionswelle an, an deren Ende vier große Carrier übrig bleiben könnten. Europa bleibt eine der wachstumsintensivsten Regionen im Luftverkehr. Die Ticketpreise sind dort in den vergangenen zehn Jahren um 30 Prozent gesunken.
Auf der Internationalen Tourimusbörse in Berlin präsentierte die IATA die neuesten Branchenzahlen. Demnach war die Auslastung der Flüge auf dem nordamerikanischen Markt mit 80,2 Prozent am besten. Auch Europa lag mit 77 Prozent über dem globalen Durchschnitt von 76 Prozent. Beim Passagieraufkommen an den Flughäfen indes schnitt Nordamerika am schlechtesten ab -Êdort wurde gerade mal der Vorjahreswert erreicht. Dieser schlechte Wert drückte den Welt-Durchschnitt auf ein Plus von 3,8 Prozent. Alle anderen Regionen der Erde verzeichneten stärkeres Wachstum: Den höchsten Mobilitäts-Zuwachs gab es im Nahen Osten mit 11,2 Prozent, am unteren Ende der Skala lag Lateinamerika immerhin mit einem Plus von 4,4 Prozent.
In Deutschland schreitet die Konsolidierung des Luftverkehrsmarktes bei anhaltendem Wachstum fort. Auf den 19 internationalen Airports wurden 2006 etwa 174 Millionen Passagiere gezählt. Motor des Wachstums waren einmal mehr die Billigflieger. Sie zwangen sogar die Lufthansa, im Rahmen ihrer Abwehrstrategie an besonders umkämpften Standorten die Preise zu senken. Neben der Lufthansa und Air Berlin (übernahm die DBA) ist nun TUI-Fly (Zusammenschluss aus HLX und Hapagfly) die drittgrößte deutsche Gesellschaft. Ungewiss ist die Zukunft der Condor - gemunkelt wird, sie könne mit der Lufthansa-Tochter Germanwings verschmolzen werden. Aber auch die Air Berlin zeigt Interesse an einer Übernahme und schielt dabei vor allem auf das Langstreckennetz. Die LTU sucht nach der gescheiterten Kooperation mit DBA nach einer neuen Perspektive.

Artikel vom 16.03.2007