13.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Isolierglas ist
stark gefragt

Interpane produziert künftig selbst

Von Dietmar Kemper
Lauenförde (WB). Weil die Nachfrage nach Glas steigt, produziert die Firma Interpane aus Lauenförde das Rohmaterial jetzt selbst. Im März hat die Firma das Werk im lothringischen Seingbouse zu 100 Prozent übernommen.

Interpane erwarb vom bisherigen Partner, der britischen NSG/Pilkington, die Hälfte der Anteile an der Produktionsstätte. In Frankreich können 250 000 Tonnen Flachglas im Jahr hergestellt werden. »Wir brauchen viel Rohmaterial, und weil wir jetzt ein Werk zur Eigenversorgung besitzen, macht uns das vom Markt unabhängiger«, sagte Rainer Schmid von Interpane gestern dieser Zeitung. In der Vergangenheit sei es immer wieder zu Engpässen gekommen.
Das Unternehmen im Weserbergland an der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen beschichtet Glas und beliefert Fensterfabriken. Die Scheiben werden mit einer hauchdünnen Edelmetallschicht versehen, die entweder Wärme isoliert oder vor Sonne schützt. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen (950 Mitarbeiter) mit sieben deutschen und drei ausländischen Werken einen Umsatz von gut 200 Millionen Euro.
Glasscheiben von Interpane schmücken die Niederländische Botschaft in Berlin genauso wie den Millennium-Tower in Wien und das Terminal 2 des Flughafens in Nizza. Interpane profitiere nicht nur vom Streben nach schöner Architektur, sondern auch von der Altbausanierung, betonte der für Marketing zuständige Schmid: »Beschichtetes Isolierglas dämmt drei Mal so viel Wärme wie unbeschichtetes.«
Die Flachglashersteller konnten zuletzt »kräftige Zuwächse« verzeichnen, sagte der Präsident des Bundesverbandes Glasindustrie in Düsseldorf, Paul Neeteson. Das energetische Gebäudesanierungsprogramm der Bundesregierung spiele der Branche in die Karten und lasse den Bedarf an beschichteten Glasscheiben wachsen. Zur deutschen Glasindustrie gehören 495 Betriebe, die 52 000 Männer und Frauen beschäftigen und ihre Produkte in mehr als 200 Länder exportieren. Die Branche habe die Talsohle der vergangenen Jahre durchschritten, die Nachfrage sowohl im Ausland als auch auf dem Binnenmarkt ziehe an, freut sich Neeteson vom BV Glas.

Artikel vom 13.03.2007