09.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Die Klasse hat ein starkes
Gemeinschaftsgefühl«

Max-Planck-Absolventen feiern 50. Abiturjubiläum

Bielefeld (ibu). Das Abitur - Höhepunkt einer Schullaufbahn und Wegbereiter für die Zukunft. 50 Jahre liegt die Reifeprüfung für die Klassenkameraden des Abiturjahrgangs 1957 des Max-Planck-Gymnasiums nun bereits zurück. Zusammen mit Direktorin Gisela von Alven besuchten sie jetzt das Gymnasium.
»Der Kern der Klasse hat von jeher ein starkes Gemeinschaftsgefühl gezeigt,« schreibt Lothar Wolf, damaliger Schulleiter und Lehrer des Abiturjahrgangs 1957, in seiner allgemeinen Beurteilung der Klasse. Und genau dieses Gemeinschaftsgefühl ist es, das die Ehemaligen zum 50. Abiturjubiläum nun wieder zusammengebracht hat.
»Seit 25 Jahren haben wir uns schon nicht mehr gesehen,« berichtet Hans-Hermann Bentrup. Ihm ist die Zusammenkunft seiner Mitschüler zu verdanken. In mühevoller Arbeit recherchierte er nach den Adressen seiner damaligen Mitschüler und lud sie zu einem Jubiläumstreffen ein.
Einige reisten dafür sogar extra aus München, Karlsruhe und Berlin an. Doch der Weg hat sich gelohnt. Gisela von Alven machte es möglich und organisierte die alten Abiturarbeiten und Beurteilungen der einzelnen Schüler. Die Direktorin des Max-Planck-Gymnasiums legt großen Wert auf den Erhalt des Schul-Archivs.
»Trotz nur zehnjähriger Aufbewahrungsfrist sollen auch in Zukunft alle Dokumente seit dem ersten Abiturjahrgang 1955 vollständig an der Schule erhalten bleiben,« sagt sie. Obwohl die ehemaligen Pennäler ihr Abitur am 5. März 1957 noch im alten Gebäude des Max-Planck-Gymnasium absolvierten, ist es für Wulf Alex ein »interessantes Gefühl«, die Schule zu besuchen. Dass die Klassen heutzutage aus Jungen und Mädchen bestehen, stellt für ihn den größten Unterschied zum früheren Schulsystem dar. »Damals waren wir eine reine Männergesellschaft,« berichtet er. »Die Mädchen waren an einer anderen Schule untergebracht.«
Folgende Klassenkameraden des Abiturjahrgangs 1957 sind zum Jubiläum, zum Teil mit ihren Ehefrauen, erschienen:
Wulf Alex, Peter Althoff, Hartwig Bänfer, Hans-Hermann Bentrup, Klaus Fitzner, Karsten Hein, Gero Junge, Eberhard Letzner, Hans Nawrath, Jürgen Rauterberg, Wilhelm Ruschhaupt, Klaus Steger, Heiner Trill, Günter Walkenhorst und Hubertus Wycik.

Artikel vom 09.03.2007