15.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gummibärchen als »Kapital«

Kinder hörten die erste Betriebswirtschafts-Vorlesung ihres Lebens


Bielefeld (bp). Normalerweise sind Hörsäle nicht mit bunten Luftballons geschmückt. Und Saft, Kekse und Gummibärchen stehen auch nicht bereit. Gestern in der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) war das anders, denn Professor Dr. Volker Wittberg (36) gab eine »Schnuppervorlesung« für mehr als 30 Mädchen und Jungen bis zwölf Jahre, die die »Kids University« kennenlernen wollten.
Das neue »Semester« beginnt nach den Osterferien.
Wittberg hatte sich ein alles andere als »kindgerechtes« Thema ausgesucht. Eigentlich. Er sprach über Betriebswirtschaft: »Das Wirtschaften rund um die Erde«. Zuerst erkundigte er sich, ob er seine »lieben Studenten« duzen dürfe, dann umriss er sein Ziel: »Ihr könnt heute das lernen, was die Großen auch hier lernen. Nur etwas verkürzt, in einer Stunde.«
Der eine oder andere junge Gasthörer glänzte mit seinen Vorkenntnissen, mit Fachausdrücken wie »Startkapital« oder »Rücklagen« und eigentlich wollte der Professor den Kindern anhand einer Autofabrik erklären, was so ein Betrieb eigentlich macht. Von Einkauf, Vertrieb, Produktion und Warenfluss kamen die Kinder aber schnell auf die Frage, ob so ein normaler Supermarkt eigentlich auch ein Betrieb sei. Und ob eine Baumschule denn auch etwas produziere. Zum Thema »Geld« konnte jeder der Jung-Studenten etwas beitragen - einzig die Frage, wieviele Euros es denn nun insgesamt gibt, blieb unbeantwortet. Prof. Wittberg gab offen zu: »Ich weiß die Zahl auch nicht.« Die Kinder interessierte auch die Frage, wie Scheine und Münzen hergestellt würden und sie fanden es faszinierend, dass Stahl gewalzt und aufgerollt werden kann: »Wie auf eine Klopapierrolle!« Zum Schluss wollte Wittstock noch von seinen Studenten wissen, was sie denn so mit ihrem Taschengeld machen - und er erwartete die Antwort »sparen«. Aber er wurde enttäuscht. Die Kinder (fast) einhellig: »Süßigkeiten kaufen!«
Die »Kids University« an der FHM wurde 2000 gegründet und das Angebot reicht von Vorlesungen über Sommercamps bis hin zum Knigge Seminar.
Informationen: Julia Krutzek, Telefon 0521/96655-278 und unter
www.kids-university.de

Artikel vom 15.02.2007