13.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gauselmann-Gruppe feiert
Jubiläum und Rekordumsätze

Glücksspielautomatenhersteller wehrt sich gegen Manipulationsvorwürfe

Espelkamp (WB/DS). Der in Espelkamp und Lübbecke (beide Kreis Minden-Lübbecke) beheimatete Glückspielautomatenhersteller Gauselmann, der wie berichtet, wegen angeblicher Manipulationen ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten ist, hat im vergangenen Jahr Rekordumsätze erzielt.

Die konsolidierten Umsätze seien auf 1,001 Milliarden Euro gestiegen. Dies entspreche einer Umsatzsteigerung von 37 Prozent, teilte die Gauselmann-Gruppe gestern mit. Das Inlands- und Auslandsgeschäft trug jeweils 50 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Die Ertragslage habe sich zwar verbessert, liege aber vor Steuern weiter deutlich unter der Quote von zehn Prozent. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 5500 Mitarbeiter.
Gegen die im Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« erhobenen Vorwürfe will Gauselmann vorgehen. »Der Bericht enthält massive und bösartige Vorwürfe, gegen die wir uns wehren werden«, erklärte gestern Unternehmenssprecher Robert Hess gegenüber dieser Zeitung. Zunächst will sich Gauselmann mit der Spiegel-Redaktion in Verbindung setzen. Dann werde man sehen, wie man weiter vorgehen werde. Die ermittelnde Staatsanwaltschaft Bielefeld teilte gestern auf Anfrage mit, es gebe noch keine neuen Erkenntnisse.
Der Umsatzzuwachs in Deutschland resultiert vor allem aus einem starken Geräteabsatz bei Unterhaltungsspielgeräten mit Geldgewinnmöglichkeit. Vorangetrieben werde auch die weitere Erschließung der europäischen Märkte unter dem Dach der Tochter Merkur Gaming. Zielmärkte seien hier die osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten, aber auch Italien, Spanien und die Niederlande.
Erst vor wenigen Tagen habe das russische Tochterunternehmen Merkur RUS die staatliche Lizenz für das neue Produktionswerk in Nowgorod erhalten.
Gruppenweit gibt es in Deutschland 200 Spielothek-Standorte. Europaweit sei die Zahl der Unterhaltungs-Center unter dem Namen Merkur Casino von 43 in 2005 auf nunmehr 65 Standorte in neun Ländern gestiegen.
Erfolgreich sei das Engagement im neuen Geschäftsfeld der Sportwetten gewesen. In Österreich beteiligte sich das Unternehmen mehrheitlich an Cashpoint Sportwetten. In Italien erhielt das Tochterunternehmen Merkur Interaktive den Zuschlag für 76 Wettbüros, 157 Wettannahmestellen und eine Lizenz für das internetbasierte Spiel in ganz Italien.
In diesem Jahr feiert das Unternehmen 50-jähriges Bestehen. Für Paul Gauselmann, Unternehmensgründer und Vorstandssprecher der Gauselmann AG, ist das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte zu Beginn des Jubiläumsjahres ein Grund stolz zu sein. Gauselmann: »Zugleich ist es aber auch Verpflichtung, alles daran zu setzen, dass auch in Zukunft die Trends der Branche aus Ostwestfalen kommen.«

Artikel vom 13.02.2007