06.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jetzt Pflicht: per
Internet zum
Schulabschluss

Neues Verfahren für 3636 Schüler

Kreis Paderborn (WV/bel). Für 3636 Berufsschüler der fünf Berufskollegs des Kreises Paderborn gilt jetzt die Online-Anmeldepflicht. Nicht nur die Schulpflicht für alle Schulabgänger der Sekundarstufe I kann so lückenlos nachvollzogen werden. Die Zeit der »Rumjobber« ist damit vorbei. Die Schüler werden je nach Ausbildungswunsch auch ihrem Berufskolleg »zugeteilt«. Mehrfachanmeldungen gehören ebenso der Vergangenheit an.
Das neue Anmeldeverfahren ist am 1. Februar freigeschaltet worden, bereits für das nach den Sommerferien beginnende Schuljahr müssen sich alle Schüler online auf der Anmeldeplattform unter »www.schueleranmeldung.de« bei den Berufsschulen anmelden. Die 55 weiterführenden Schulen im Kreis haben bereits die Daten von mehr als 3600 potentiellen Berufsschülern gemeldet, 1505 haben sich bereits angemeldet. Von seiner Schule bekommt jeder Schüler sein persönliches Passwort, eine spezielle Anwendungs-Software muss nicht installiert werden. Mit dem Passwort bekommen die Schüler auch Zugang zu ihren persönlichen Daten wie Telefonnummer oder Adresse, die ihre bisherige Schule hinterlegt hat. Die Schüler informieren sich auf der Anmeldeseite von Schüler-Online über die angebotenen Bildungsgänge der Berufskollegs und wählen dann den gewünschten Bildungsabschluss aus. Das Anmeldesystem führt sie automatisch weiter zu jenem Berufskolleg, das für sie das passende Angebot bereit hält.
Landrat Manfred Müller hatte sich für die Einführung dieses Systems stark gemacht, weil »uns durch dieses Verfahren die jungen Menschen nicht verloren gehen«, erklärt Müller. Denn auf Knopfdruck können auch jene Schulabgänger ermittelt werden, die berufsschulpflichtig sind und als »Rumjobber« sich in keinem Bildungsgang befinden.
Insgesamt können sich die Schüler jedoch nur an einem Berufskolleg anmelden. Damit gehören auch Doppelt- und Dreifachanmeldungen der Vergangenheit an, die dazu geführt hatten, dass Plätze durch die Mehrfachanmeldungen blockiert worden waren.
Für den Kreis als Schulträger bietet das neue Verfahren gleich mehrere Vorteile: Die bereits vorhandenen Schülerdaten werden problemlos in das Online-Anmeldeverfahren transferiert und brauchen in den Sekretariaten der Berufskollegs nicht mehr abgeschrieben zu werden. Bei derzeit rund 9800 Schülern der Berufskollegs bedeutet das eine erhebliche Arbeitserleichterung.
Außerdem hat die Schulverwaltung des Kreises jederzeit die Möglichkeit, einen Überblick zu verschaffen, wie viele Schüler an den Kollegs angemeldet sind und wie die Bildungsgänge besetzt sind. Die Erstellung von Berufsbildungsberichten und die Schulentwicklungsplanung werden durch das System ebenfalls wesentlich erleichtert. Auch die Arbeitsverwaltung kann Schlüsse aus den Zahlenmaterialien ziehen und in ihre Ausbildungsempfehlungen einbeziehen. »Per Knopfdruck ist nun beispielsweise erfahrbar, wie viele Klassen gebildet werden müssen und wie viele Lehrer gebraucht werden. Daten, die früher mühsam in Schülerstatistiken zusammengetragen wurden, stehen nun sofort und jederzeit zur Verfügung«, betonen der Geschäftsführer vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe in Lemgo, Reinhold Harnisch und Vertriebsleiter Heinrich Tripp, die das Verfahren entwickelt haben. Weitere Angaben zu Schüler-Online auf der Internetseite des Kreises
www.kreis-paderborn.de

Artikel vom 06.02.2007