01.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Menschen in
unserer Stadt
Andrea Arendt
Schülerin

Ihr Abitur will Andrea Arendt erst im kommenden Jahr am Sennestädter Hans-Ehrenberg-Gymnasium machen. Aber in diesen Tagen tut sie viel für ihre berufliche Zukunft. Die 18-Jährige absolviert ein Praktikum im Presseamt der Stadt Bielefeld. Und sie hat festgestellt: »Die Arbeit macht mir viel Spaß.« Deshalb auch kann sich die junge Frau gut vorstellen, mit dem Abi in der Tasche eine Verwaltungsausbildung zu beginnen. »Es ist abwechslungsreich, man hat immer mit neuen Themen zu tun.«
Aber noch etwas hat sich Andrea Arendt ganz fest vorgenommen: Nach der Schule möchte sie zunächst etwas von der Welt kennenlernen, ein Jahr lang als Au-Pair-Mädchen in einer Familie im Ausland arbeiten. Auch ihre Lieblings-Zielländer stehen schon fest. Wenn's klappt, soll es entweder in die USA oder (fast noch lieber) in die französische Schweiz, nach Genf, gehen. »Ich habe mich bereits bei Organisationen erkundigt, die Au-Pair-Mädchen vermitteln«, erzählt Andrea.
Die Sprache wird kein Hindernis für die Schülerin sein. Schließlich hat sie an ihrer Schule das Fach Englisch als Leistungsfach belegt. Zu ihren Unterrichtsfächern gehören darüber hinaus auch Spanisch und Französisch.
Die Schule nimmt im Moment viel Zeit in Anspruch. Um sich besser auf Klausuren & Co. vorbereiten zu können, hat Andrea Arendt in anderen Bereichen etwas zurückgesteckt. Zum Beispiel in der Jugendarbeit der Christusgemeinde in ihrem Heimat-Stadtbezirk Senne. Drei Jahre war sie dort aktiv.
So ganz auf Freizeitaktivitäten verzichten muss sie natürlich nicht. Zu ihren großen Hobbys gehört der Standardtanz. In der Brackweder Tanzschule am Stadtring trainiert die 18-Jährige fleißig. Und natürlich ist die junge Frau auch gern mit Freunden in der Stadt unterwegs. »Zum Glück gibt's den Nachtbus. Mit dem kommt man auch noch zu später Stunde nach Hause.«
Zurzeit aber ist während des obligatorischen Schülerpraktikums Arbeitsalltag angesagt. Dazu gehört die Auswertung der regionalen Medien genauso wie die Bearbeitung von E-Mails und das Verfassen von Pressemitteilungen, die dann an die Redaktionen weitergegeben werden.Michael Schläger

Artikel vom 01.02.2007