29.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alterstests sind Kostenfalle

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug im Internet

Von Dietmar Kemper
Bielefeld (WB). Früher lasen Wahrsager auf der Kirmes aus der Hand, heute steht die Glaskugel im Internet. Die Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf warnt vor »fiesem Online-Nepp« mit Alterstests.

Die Betreiber von Seiten wie www.lebenserwartung.de und www.lebensprognose.de würden gutgläubigen Internetsurfern wissenschaftliche Seriosität vorgaukeln und sie ausnehmen. »Wir sprechen von arglistiger Täuschung, weil die Zahlungspflicht für zweifelhafte Dienstleistungen im Kleingedruckten versteckt wird«, sagte Gerlinde Waschke von der Verbraucherzentrale dieser Zeitung. Für einen Test würden 30 bis 59 Euro verlangt.
»Der Nutzer denkt aber, dass das Angebot kostenlos ist, und wundert sich, wenn plötzlich ein Mahnbescheid in der Post liegt«, betonte Waschke. Dass Kosten anfallen, erfahre der Verbraucher nur, wenn er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen extra anklickt und liest. Um den nichtssagenden Test machen zu können, müsse er zuvor ein Formular ausfüllen, mit Name, Geschlecht, Alter und Adresse.
Mit Zertifikaten erwecken die Betreiber den Eindruck, stichhaltige Aussagen über die Zukunft eines Menschen treffen zu können. »Die selbst entworfenen Siegel sind aber Humbug«, warnt Waschke. Was für Altersprognosen gelte, treffe genauso auf die Intelligenztests im Internet zu.
Wer sich einen Überblick über die unseriösen Angebote verschaffen will, klickt die Seite www.verbraucherrechtliches.de an. Während die Betreiber lästige Nachfragen dadurch verhindern wollen, dass sie Adressen im Ausland angeben, versuchen Verbraucherschützer mit Abmahnungen gegenzuwirken. Dennoch häufen sich bundesweit die Beschwerden gegen Abzocke im Internet.
Waschke empfiehlt, die Rechnung nicht zu bezahlen, schriftlich zu widersprechen und vom Vertrag zurückzutreten. Bei Minderjährigen sei ein Vertrag ohne Zustimmung der Eltern eh unwirksam. Die Verbraucherzentrale kritisiert die vor allem bei jüngeren Surfern verbreitete »Mitmach-Mentalität«. Wer bedenkenlos alles anklicke, erlebe ein blaues Wunder - egal wie alt er ist.

Artikel vom 29.01.2007