29.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Blauröcke sind
Beruhigung für
Bevölkerung

Feuerwehr leistete 4 800 Stunden

Von Ulrich Hohenhoff
(Text und Foto)
Brackwede (WB). »Die Bevölkerung kann sich beruhigt zurücklehnen, mit unserer Feuerwehr haben wir eine schlagkräftige und kompetente Truppe«, lobte Dr. Bernd Brunemeier, stellvertretender Bezirksvorsteher, die Bilanz des vergangenen Jahres bei der Hauptversammlung der Blauröcke im Hotelrestaurant »Vier Taxbäume«.

Allerdings werde sich künftig wohl der Tätigkeitsschwerpunkt verschieben, spielte Brunemeier auf die jüngsten Naturkatastrophen an . Auch wenn Wasser und Sturm zusammen kämen, fehle es nicht an der nötigen Vorbereitung der Brackweder Feuerwehr. »Eine Truppe, auf die sich die Bevölkerung allzeit verlassen kann.«
Branddirektor Rainer Kleibrink hob hervor, dass der Einsatz aller Bielefelder Feuerwehrleute bei den Stürmn Kyrill und Lancelot wohl der größte gewesen sei, den er je mitgemacht habe. Mehr als 440 Frauen und Männer seien im Einsatz gewesen, vom Keller leer pumpen. über die Betreuung von 500 Fahrgästen im Bielefelder Hauptbahnhof bis zum Bäume absägen. »Wir sind an unsere Leistungsgrenzen gekommen«, meinte der Branddirektor. Nur ob das Fällen umgestürzter Bäume Aufgabe der Feuerwehr sei, darüber werde man sich im Führungsteam Gedanken machen.
Gesamtsprecher Ulrich Rüter lobte die mehr als 4 800 geleisteten Einsatzstunden der Brackweder Wehr. »Eine enorme Leistung, die so schnell keiner nachmacht.« In seiner weiteren Rede ging Rüter auf den demographischen Wandel ein, appellierte an die Feuerwehrfrauen und Männer, Mitbürger für die Feuerwehren zu begeistern. »Wenn es uns nicht gelingt, rechtzeitig Nachwuchs zu finden, wird die Zahl der Freiwilligen Feuerwehrleute um rund ein Drittel abnehmen.« Bezirkssprecher Detlef Eikelmann wünschte sich, »dass es 2007 nicht so turbulent weitergeht, wie das neue Jahr begonnen hat.«
Im vergangenen Jahr wurden die Brackweder Feuerwehrfrauen- und Männer zu 32 Brandeinsätzen und 30 Hilfeleistungen gerufen , absolvierten 20 Sicherheitswachen, mussten sich mit 19 Fehlalarmen und einer Alarmübung »herumschlagen.« Geleistet wurden dabei von der Feuerwehr genau 4 801,45 Stunden, inklusive des Einsatzes von 12 Kameraden bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Köln und Beteiligung an verschiedenen Lehrgänge und Dienstabenden.
Die Löschabteilung Brackwede hat zur Zeit 40 aktive Mitglieder (darunter zwei Frauen), vier Kameraden gehören der Berufsfeuerwehr an, fünf der Jugendfeuerwehr Süd, 17 Kameraden sind in der Ehrenabteilung. Acht Fahrzeuge stehen in der Garage am Feuerwehrgerätehaus. Stellvertretender Wehrführer Jörg Ventker ließ noch einmal das abgelaufene Jahr Revue passieren. Er erinnerte an die spektakulärsten Einsätze.
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Südring in Höhe der Gärtnerei Gilsdorf musste auslaufender Diesel geborgen werden, bei einem anderen Unfall auf das A 2 wurde der Brackweder Mannschaftstransportwagen als Führungsfahrzeug eingesetzt, Mitte April war ein auf der Bodelschwinghstraße verunglückter Personenwagen die Böschung herabgestürzt, zur Rettung des Verletzten setzte die Feuerwehr ihre Drehleiter mit Korbtrage ein. Großalarm gab es dann beim Brandeinsatz der Firma »Parker Hannifin« in Senne. Mehr als sechs Stunden waren die Brackweder im Einsatz und schließlich hatte sich beim Unkraut-Abflämmen an der Brackweder Sparkasse Dämmaterial hinter der Fassade entzündet.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde Ruslan Nasarow zum Hauptfeuerwehrmann befördert, Karl-Heinz Eikmeier (50 Jahre dabei) und Heinz-Werner Grafe (40 Jahre ) erhielten Urkunden.

Artikel vom 29.01.2007