20.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rechtliche Fragen der
Hofnachfolge bedenken

Wochenendseminar für junge Landwirte in Hardehausen

Hardehausen/Kreis Höxter (WB). Ein Seminar zum Thema »Hofnachfolge« veranstaltet die Landvolkshochschule Hardehausen. Es wendet sich am Wochenende 17./18. März an alle angehenden Hofnachfolger und ihre Ehepartner.

Wer auf dem Betrieb seiner Eltern tätig ist, steht irgendwann vor der Frage: Wann und vor allem wie gehen wir die Hofnachfolge in unserer Familie an ?
Häufig verdrängt, ist die Beschäftigung mit dieser Frage aber schon deshalb wichtig, weil vielen jungen Bäuerinnen und Bauern nicht klar ist, welche Rechtsposition sie vor der eigentlichen Übertragung haben. Auch wer den Hof bereits längere Zeit eigenverantwortlich bewirtschaftet, kann sich unter Umständen nicht sicher sein, den Betrieb später tatsächlich zu bekommen. Wenn die Übertragung dann ansteht, kommt natürlich die Frage hinzu, welche Ansprüche die weichenden Erben und die Eltern zum Zeitpunkt einer Übergabe und auch später noch haben.
Hat der junge Landwirt oder die junge Landwirtin bereits einen Lebenspartner gefunden und sind vielleicht bereits Kinder aus dieser Verbindung hervorgegangen, so kommen weitere Fragen hinzu, die rechtzeitig angegangen werden müssen und im Seminar aufgegriffen werden, darunter die folgenden Themen:
- Wie sichere ich meine Partnerin oder meinen Partner ab, solange ich noch nicht Nachfolger bin?
- Wie stelle ich als einheiratender Teil sicher, dass mein Beitrag für den Betrieb (zum Beispiel Arbeitsleistungen oder finanzielle Investitionen) im Falle des Todes meines Partners nicht für mich verloren gehen?
- Was geschieht im Falle einer Scheidung mit dem einheiratenden Teil und mit dem Hof?
- Welche Rechte habe ich als einheiratender Teil hinsichtlich des Hofes im Falle des Todes meines Partners?
Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse im allgemeinen Erbrecht, Familienrecht sowie im Höferecht zu vermitteln, um die Hofübergabe und Sicherung von Familie und Betrieb rechtzeitig planen zu können. Das Seminar wendet sich ausdrücklich nicht an Juristen oder Steuerfachleute. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vererbung des hoffreien Vermögens, des Hofes und bei der Hofübergabe werden aufgezeigt.
Auf diese rechtlichen Gestaltungsvarianten aufbauend werden dann am zweiten Tag die sich hieraus ergebenden steuerlichen Konsequenzen und Problemfälle aufgezeigt. Referenten dieses Seminars sind Assessor jur. Rainer Kost, ehemaliger Dozent der Landvolkshochschule Hardehausen, sowie der Steuerberater Friedrich Lohmann. Weitere Informationen zu dieser Wochenendveranstaltung gibt es bei der Katholischen Landvolkshochschule »Anton Heinen« in Hardehausen, Abt-Overgaer-Straße 1, 34414 Warburg, Telefon 05642/98 230.

Artikel vom 20.01.2007