02.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nach 36 Jahren
Wechsel in der
Park-Apotheke

Ära Heinrich Kahmen heute zu Ende

Von Annemargret Ohlig
(Text und Fotos)
Senne (WB). Zum letzten Mal schließt Heinrich Kahmen heute Abend um 18.30 Uhr die Tür seiner Park-Apotheke im Senne Center zu. Dann geht dort - nach nahezu 37 Jahren - die Ära Kahmen zu Ende.

Allerdings ist der Wechsel des 68-jährigen Apothekers in den Ruhestand nicht gleichbedeutend mit dem Aus für die Apotheke an der Max-Planck-Straße 42. Heinrich Kahmen reicht vielmehr den Schlüssel nahtlos an Dr. Olaf Elsner (40) und Ramona Westphal (31) weiter. Elsner, promovierter Chemiker und Pharmazeut, der in Gütersloh in dritter Generation die von seinem Großvater Ende der fünfziger Jahre gegründete Storchen-Apotheke betreibt, wird die Senner Apotheke dann als Filiale führen - mit der angestellten approbierten Apothekerin Ramona Westphal als Leiterin.
Und noch etwas bleibt, wie es ist: Alle »alten« Mitarbeiterinnen der Park-Apotheke - die pharmazeutisch-technischen Assistentinnen Andrea Zastrow, Gudrun Bosch und Dorothee Schmolka, sowie die pharmazeutisch kaufmännischen Assistentinnen Tamam Emra und Sandra Nordhoff - werden, wie bisher den Kunden mit ihrem Rat hilfreich zur Seite stehen. »Ich bin froh, dass alle bleiben wollen - damit ist uns, aber auch den Kunden sehr gedient«, sagt Dr. Elsner zufrieden.
So komfortabel war die Situation für den jungen Heinrich Kahmen damals nicht, als er am 1. April 1970 im Senne Center seine Park-Apotheke eröffnete. Gerade einmal eine Helferin, die mit ihm ein eingespieltes Team war, stand ihm zur Seite, als er den Sprung in die Selbstständigkeit wagte. »Und als Amtsapotheker und Arzt kurz vor der Eröffnung zu uns kamen, um die neue Apotheke abzunehmen, mussten sie über Sandhaufen springen.« Ehefrau Elke Kahmen erinnert sich noch lebhaft an das vergnügliche Bild, das die seriösen Herren dabei in dem eher an eine große Baustelle, denn an ein beispielhaftes Wohngebiet anmutenden Senne Center abgaben.
»Nur die Hochhäuser mit dem kleinen Geschäftszentrum und einige Reihenhäuser waren damals fertiggestellt«, erzählt sie. In diesem Geschäftszentrum mit Lebensmittelladen, Schlachter und Friseur waren auch eine Zahnarztpraxis und eine Apotheke vorgesehen. Heinrich Kahmen, damals als junger Apotheker noch in der heute nicht mehr existierenden Sonnenapotheke an der Brackweder Hauptstraße angestellt, bekam 1968 einen Tipp, dass der Investor des Senne Centers an diesem Standort eine Apotheke plante. Er bewarb sich als erster darum - erfolgreich.
Allerdings forderte der Investor nicht nur von Kahmen, sondern auch von den anderen künftigen Geschäftsinhabern als Voraussetzung für einen erfolgreichen Vertragsabschluss, dass sie nicht nur die Geschäftsräume, sondern zusätzlich eine Eigentumswohnung in einem der Hochhäuser kaufen müssten. »Da wir zu der Zeit eine Wohnung brauchten - unsere älteste Tochter Ulrike war gerade geboren - hatten wir kein Problem mit dieser Verknüpfung«, sagt Elke Kahmen.
Die ersten Jahre waren für den jungen Apotheke mit viel Arbeit, aber auch mit viel Freude und Spaß verbunden. Kunden aus dem Senner Norden, die bisher nach Brackwede in die Sonnenapotheke gefahren waren, weil diese die am nächsten gelegene für sie war, freuten sich über die Neueröffnung. Wenige Monate später eröffnete in der Nachbarschaft der Hausarzt Dr. Paulmann seine Praxis und der Kundenstamm wuchs. Auch die pharmazeutische Betreuung des Altenheims von Plettenberg-Stift, die Heinrich Kahmen 1972 über-nahm, stellte sich als sehr hilfreich für beide Seiten heraus. Lehrlinge wurden ebenfalls in der Park-Apotheke ausgebildet, etwa sechs oder sieben in den vergangenen 36 Jahren.
Aber auch Vergnügliches, Familiäres erlebte der Apotheker. Die Bewohner des Hochhauses nutzten damals den Komfort, den das in das Center integrierte Geschäftszentrum boten: Morgens kamen sie per Fahrstuhl zum Hintereingang des Lebensmittelladens gefahren - im Bademantel! - und holten dort ihre Brötchen ab, ohne einen Fuß auf die Straße setzen zu müssen. Und Heinrich Kahmens kleine Tochter kam eifrig mit dem Dreirädchen in die Apotheke gerollt, um dem Papa das Frühstück zu bringen.
Diese Zeiten haben sich fürwahr geändert. Vor zwölf Jahren wurde die Park-Apotheke komplett umgebaut. Jetzt stehen mit der Übernahme wieder etliche Neuerungen an. So ist zum Beispiel mit dem Jahres- und Besitzerwechsel ein neues Computersystem installiert worden. Das vernetzt die Senner Filialapotheke mit der Storchen-Apotheke in Gütersloh komplett. Die Öffnungszeiten wollen Dr. Olaf Elsner und Ramona Westphal dagegen beibehalten: von 8.30 bis 13 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr.

Artikel vom 02.01.2007