30.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Telegramm 2006

Die russische Stadt Waldai trägt Schloß Holte-Stukenbrock Anfang des Jahres eine Städtepartnerschaft an. Der Rat entscheidet sich im Dezember in nicht öffentlicher Sitzung gegen den Antrag.
VHS-Leiter Dr. Siegfried Kosubek legt im Juli den Abschlussbericht zum Bündnis für Familien vor.
Die Kindertagesstätte »Der Spatz« wird im Mai Familienzentrum.
Das neue Feuerwehrgerätehaus Schloß Holte soll auf einer Freifläche gegenüber dem jetzigen Gebäude errichtet werden. Das beschließt der Wirtschafts-, Bau- und Stadtentwicklungsausschuss am 27. März.
Mehrfach wird in diesem Jahr die Privatisierung des Hallenbades diskutiert. Eine Entscheidung fällt noch nicht. Von Mitte November bis nach Weihnachten wird das Bad renoviert.
Der Sportverein SW Sende darf ein neues Umkleidegebäude bauen. Erster Spatenstich ist am 11. November.
Nach zweijähriger Amtszeit wird am 31. Mai das Jugendparlament neu gewählt.
Der Kindergarten St. Elisabeth feiert am 7. Mai sein 50-jähriges Bestehen.
In der Lisa-Tetzner-Schule werden Ende August alle Computer aus dem gerade neu ausgestatteten Computerraum gestohlen. Die Schule verabschiedet am 5. Dezember eine neue Schulordnung.
Die Ausbaupläne zur offenen Ganztagsschule an der Pollhansschule werden am 31. Januar verabschiedet. Der erste Spatenstich ist am 31. August. Auch die Grauthoffschule ist offene Ganztagsschule geworden. Dem stimmt der Schulausschuss am 15. Februar zu.
Keine Chance für einen Swinger-Club in der Obermeier-Villa: Die Stadtverwaltung lehnt die Bauvoranfrage des Investors im Februar ab.
Großereignis an den Pfingsttagen (3. bis 5. Juni): Der Schäferhundeverein Schloß Holte-Stukenbrock ist Gastgeber der Deutschen Juniorenmeisterschaften mit 10000 Besuchern.
Die Gemeinschaft für Natur- und Umweltschutz eröffnet am 23. April ihr Umweltbildungszentrum in Augustdorf. Über Pfingsten finden dort die Römertage statt.

Artikel vom 30.12.2006