30.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Chronik 2006


Januar- Auf eine Spielothek am Westfalenweg wird ein Raubüberfall verübt. Der Abriss des Disco-Marktes beginnt. Maria Lindner bekommt das Votum des Rates als neue Leiterin der Hauptschule.

Februar- Michael Sch. (47) wird vom Amtsgericht Bielefeld zu fast vier Jahren Haft verurteilt. Er hatte sich unter anderem in Verl an Schafen, Pferden und Eseln vergangen.

März- Die Schach-AG des Gymnasiums Verl wird NRW-Landesmeister. Die Verwaltung räumt das Rathaus, damit der Umbau beginnen kann. Auf der A 2 löst ein umgestürzter Sattelschlepper eine Unfall-Lawine aus.

April- In der Ostwestfalenhalle tritt die Kultband »Die Puhdys« vor 1200 begeisterten Fans auf. Die Dorfgemeinschaft Sende weiht den »Paul-Lükewille-Platz« ein.

Mai- Niklas Demel, Schüler des Gymnasiums Verl, gewinnt beim Landesfinale von »Schüler experimentieren« den ersten Preis. Der Zwölfjährige überzeugt die Jury mit seinen Forschungen über Seifenblasen. Die Gemeinde und die Bertelsmann Stiftung legen die Broschüre »Der Familien-Verler« vor. Auf der Österwieher Straße rammt ein Kleintransporter einen Auflieger, der Särge geladen hat. Die Rettungskräfte sind stundenlang mit den Aufräumarbeiten beschäftigt.

Juni- Der TV Verl bezieht seine neue Geschäftsstelle im Schulzentrum. Die Grundschule Kaunitz richtet ihrem langjährigen Schulleiter Martin Jennen zum Eintritt in den Ruhestand eine große Abschiedsfeier aus.

Juli- Der Küchenmöbelhersteller Nobilia nimmt sein neues Werk in Kaunitz in Betrieb. Bei 33 Grad im Schatten ist das Freibad der liebste Platz der Verler.

August- Eine Gruppe aus der US-Partnerstadt Delphos ist zu Besuch und genießt die herzliche Gastfreundschaft der Verler. Die Caritas eröffnet an der Bürmannstraße einen Second-Hand-Shop.

September- Malte Möhr legt einen neuen Bildband über Verl vor. Heiner Panreck tritt die Nachfolge von Karl-Heinz Berenbrinker im Amt des Gemeindebrandmeisters an.

Oktober- Die neue Zweifachsporthalle wird in Betrieb genommen. Die Caritas richtet einen »Mobilen Warenkorb« für Bedürftige ein, der wöchentlich in Verl und Sürenheide Station macht. Die Grundschule Bornholte-Bahnhof bekommt mit Silvia Juli-Rauh eine neue Rektorin. Sie tritt zum 1. Dezember ihren Dienst an.

November- Ein langjähriger Jugendtrainer des SC Verl wird vom Landgericht Bielefeld wegen sexuellen Missbrauchs eines Jugendlichen zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Das Droste-Haus und die Kolpingsfamilie Verl gründen eine Kooperation in Sachen Familienzentrum. Bernhard Hilgenkamp wird zum neuen Rektor der Realschule gewählt.

Dezember- Die Hauptschule übergibt feierlich einen Ausbildungsvertrag. In einem Ausbildungsverbund erlernt eine junge Frau in der Schule den Beruf der Hauswirtschafterin. Die Gemeindeverwaltung stellt ihre neue Internetseite vor. Die »Gütersloher Tafel« eröffnet ihre erste Verteilstelle in Verl.

Artikel vom 30.12.2006