16.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Unabhängigkeit gesichert«

Hamburger Milliardär Günter Herz übernimmt Germanischen Lloyd


Hamburg (dpa). Der Hamburger Kaufmann und Milliardär Günter Herz hat den Germanischen Lloyd (GL) übernommen und den Bieterwettstreit um den technischen Schiffsdienstleister für sich entschieden. Sein Anteil habe mehr als 50 Prozent erreicht. Damit sei eine feindliche Übernahme durch den französischen GL-Konkurrenten Bureau Veritas erfolgreich abgewendet worden, sagte GL-Vorstand Rainer Schöndube.
»Dieses Kapitel ist damit abgeschlossen.« Schöndube zeigte sich glücklich und erleichtert über diese »Hamburger Lösung«. Das sei eine gute Nachricht für die Kunden, die Anteilseigner und die Mitarbeiter.
Der Hamburger Unternehmer und Ex-Tchibo-Miteigner hatte sein Angebot zuletzt auf 5750 Euro je Aktie nachgebessert. Damit liegt das Gesamtangebot bei 575 Millionen Euro. So könne der GL sein erfolgreiches Geschäftsmodell fortsetzen, sagte Schöndube.
Die strategische Unabhängigkeit sei gesichert. Ob und wie Herz künftig in die Geschicke der Firma eingreifen wird, blieb vorerst unklar. Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) begrüßte die angestrebte Übernahme. »Günter Herz verdient hohen Respekt dafür, dass er sich für dieses Unternehmen und die Sicherung der Arbeitsplätze engagiert«, sagte Beust. Das Unternehmen habe eine überragende Bedeutung für Deutschland und Hamburg, den weltweit führenden Schifffahrtsstandort. Der GL erwartet 2006 einen Jahresumsatz von 355 Millionen Euro und beschäftigt 3200 Menschen. Das Unternehmen ist in der technischen Überwachung weltweit führend und betreut 6000 Schiffe an 176 Niederlassungen in 74 Ländern.
Herz gilt als einer der reichsten Deutschen. Viele Jahre stand der scheue Milliardär an der Spitze des Tchibo-Konzerns und baute den Kaffeeröster zum heutigen Handelskonzern um. Anfang 2001 gab Herz, der heute auch Großaktionär des Sportartikelherstellers Puma ist, nach langem Familienstreit den Chefposten bei Tchibo ab und verkaufte 2003 seine Anteile für vier Milliarden Euro.

Artikel vom 16.12.2006