08.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Teufel bringt die
Mühlen zum Klappern

Neues Buch über Geschichte und Aberglaube in OWL

Von Dietmar Kemper
Bielefeld (WB). Heimlich vermaß der wissensdurstige Engelbert Kaempfer aus Lemgo mit einem Kompass die Wege und hielt die Namen der Orte und Berge Japans fest. Als er im Oktober 1693 in Amsterdam das Schiff verließ, hatte er Bücher, Karten und Pflanzen aus dem Land geschmuggelt.

Engelbert Kaempfer (1651 bis 1716) gehört zu den Persönlichkeiten aus Ostwestfalen-Lippe, die Geschichte machten. Über sie und die steinernen Zeugnisse der Vergangenheit informieren Matthias Rickling aus Osnabrück sowie Jan Witt und Marianne Witt-Stuhr aus Salzkotten in dem Buch »Zeitreise durch Ostwestfalen-Lippe«. Die Autoren haben auf 80 Seiten nicht nur die wichtigsten Fakten, sondern auch Anekdoten zusammengetragen. So erfahren die Leser, dass das Klappern und Stampfen der Mühlen der Landbevölkerung unheimlich war und sie Hexen und Teufel am Werk vermutete. Weil die Bauern einen kleineren Sack Mehl zurückbekamen als sie an Getreide hingebracht hatten, unterstellten sie dem Müller oft Betrug. »In der Mühle ist das Beste, dass die Säcke nicht reden können«, hieß es im Volksmund.
Als Kreis mit der bundesweit größten Dichte funktionsfähiger Mühlen (mehr als 100) widmen die Historiker Minden-Lübbecke ein Kapitel über Technikgeschichte. Als es um Paderborn geht, erzählen sie die Legende vom Pfau. Bei der Reise der Reliquien des heiligen Liborius von Le Mans nach Paderborn soll dem Tross ein Pfau vorausgeflogen und schließlich von der Turmspitze des Paderborner Doms tot heruntergefallen sein, als am Pfingstsonntag 836 das Ziel erreicht war.
Keine Legende sind die Hexenverfolgungen, die zum Beispiel die Bevölkerung in Brakel in Angst und Schrecken versetzten und acht Einwohner, darunter der Kämmerer Ferdinand Duffhuß, auf den Scheiterhaufen brachten. Im Hochstift Paderborn wurden von 1510 bis ins 18. Jahrhundert 230 Menschen angeklagt.
Als trauriger Fall ging auch Graf Friedrich Adolf zur Lippe (1667 bis 1718) in die Geschichte ein: Von Prunksucht getrieben, wollte er Versailles in Detmold nachahmen, legte sogar einen Kanal mit drei Schleusen und zwei Zugbrücken für seine wenigen Schiffe an und führte sein Fürstentum in den Bankrott.
»Zeitreise durch Ostwestfalen-Lippe«, Wartberg-Verlag (Gudensberg-Gleichen), 19,90 Euro, 80 Seiten, ISBN-Code 3-8313-1662-7

Artikel vom 08.12.2006