20.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bewegungsspielraum

Rückenschonend arbeiten am Stehpult


Manchmal ist der entscheidende Einfall nur ein paar Schritte entfernt: Wer während der Arbeit auf Konzentrationsfähigkeit und gedankliche Fitness angewiesen ist, sollte seinem Körper des öfteren mal einen Haltungswechsel und etwas Bewegung gönnen. Ein großer Prozentsatz der weit verbreiteten Rückenleiden wird auf den mangelnden Bewegungsspielraum von Schreibtischtätigkeiten zurückgeführt. Dagegen tritt das Stehpult an. Durch die Möglichkeit, während der Tätigkeit regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen zu variieren, wird die Rückenmuskulatur effektiv entlastet, die Blutzirkulation gefördert und dadurch letztlich auch Konzentration und Reaktionsvermögen.
50 Prozent sitzen, 25 Prozent stehen und 25 Prozent bewegen: So lautet die goldene Regel der Arbeitsmedizin für die Büroarbeit, eine Empfehlung, die mit einem Stehpult leicht umgesetzt werden kann. Es gibt passende Modelle für jeden Einrichtungsstil, egal ob im Firmenbüro oder im privaten »Home-Office«. Vor allem die flexiblen Modelle auf Rollen bereichern die Büro-Optik durch wechselnde, markante Akzente. Wichtige Unterlagen, Laptop oder andere Arbeitsmaterialien stehen stets dort zur Verfügung, wo sie gerade benötigt werden. Sehr schick sind überdies Designer-Stehpulte aus glänzendem Edelstahl, deren zeitlos-elegante Ausstrahlung praktisch mit jedem Umfeld harmoniert.

Artikel vom 20.01.2007