17.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Kleinkredit macht Marylin wieder zu einer starken Frau

Einmaliges Fondsmodell für 2000 arme Familien und zur Aids-Vorsorge

Von Reinhard Brockmann
Bielefeld (WB). Marilyn weiß, dass sie HIV-positiv ist. Aber die junge Frau aus Malawi gibt nicht auf. »Ich hoffe noch zehn Jahre leben und für meine Kinder sorgen zu können.«
Peter Maffay ist Malawis bekanntester Pate.

Dabei hatte Marilyn bereits mit dem Leben abgeschlossen. Sie war drauf und dran, sich zum Sterben in ihre Hütte zurückzuziehen - wie so viele, die in dem kleinen afrikanischen Land vom tödlichen Virus befallen sind. Nach Statistiken der Vereinten Nationen sind in Malawi 17 Prozent der 12 Millionen Einwohner infiziert, 60 Prozent der Neuinfizierten sind Frauen.
Neue Zuversicht schöpft Marilyn, seit ein Kleinkredit sie quasi über Nacht zur Handelsreisenden gemacht hat. Heute fährt sie regelmäßig mit dem Bus über die Grenze ins benachbarte Tansania zum Einkaufen.
Auf dem ersten großen Markt kauft sie Koffer und Kartons voll Kleider, Reis, Speiseöl und Fertigsoßen. Allesamt sind die Artikel Mangelware in Malawi und dort deutlich teurer. Zurück daheim in Karonga verkauft sie ihre ganz legal eingeführten Güter an örtliche Händler weiter.
Der kleine Gewinn reicht zur besseren Ernährung, was den Krankheitsfortschritt deutlich gebremst hat. Die neue Aufgabe und der Erfolg lassen Marilyn hoffen, noch zehn Jahre durchzuhalten. Kein Arzt kann die Prognose bestätigen, aber Marilyn glaubt fest daran, weil bis dahin ihre Kinder groß sind. »Ich kann ihnen eine Ausbildung finanzieren und sie hoffentlich vor dieser Krankheit schützen.«
Malawi ist wie Marilyn - auf Hilfe von außen angewiesen. Zahlreiche Hilfsorganisationen sind hier tätig, ersetzen, was der Staat nicht leisten kann. Marilyn hilft das Programm FITSE, das das christliche Hilfswerk World Vision hier oben im Norden betreibt. Die Abkürzung bedeutet auf Neudeutsch: Starthilfe für Ich-AGs (Finance Trust for the Self-Employed). Wer einen Kredit haben will, muss ein Schulungsprogramm durchlaufen. Und dabei wird nicht nur gelernt mit Geld umzugehen. Ein Vertrag über vielleicht 50 Dollar ist verknüpft mit Aids-Aufklärung. Weil gerade die Bevölkerungsgruppe der Stärksten durch das tückische Virus angegriffen wird, gehören Kenntnisse über Gesundheit, Ernährung und Einkommen zusammen.
So sieht Wirtschaftsförderung auf die afrikanische Art aus. Weil Frauen dort die Hauptlast tragen, am häufigsten infiziert sind und für Erkrankte und Waisen sorgen, sorgt World Vision für sie. Frauen spielen die wichtigste Rolle bei der Aids-Aufklärung innerhalb der Familien.
An Gruppen von fünf bis zwölf Mitgliedern erfolgt die Kreditvergabe. Die Beteiligten bürgen solidarisch füreinander. Auf dem Stundenplan stehen die Funktionsweise von Kreditfonds, Buchhaltung und Kostenkalkulation. Nur wer zweimal wöchentlich zur Schulung erscheint, ist dabei. Auch Verhütung, Pflege von Aids-Kranken und Ernährung bilden diese vielleicht weltweit einmalige Mischung aus Handelsschule und Sexualkunde.
Das Langzeitziel von FITSE ist, diese Kombination in allen drei Regionen Malawis anzubieten, in denen World Vision Regional-Entwicklungsprojekte durchführt.
Das Konzept »Credit with Education« hat sich bereits in Uganda bewährt und verläuft nach Angaben von World Vision auch in Karonga sehr erfolgreich. Das Wissen über HIV/Aids hat bei 75 Prozent der hierzu befragten Frauen zugenommen und zu einer Verhaltensänderung bezüglich der Infektionsgefahren geführt. Bei 60 Prozent der 2000 beteiligten Familien konnten durch das Kreditprogramm Einkommen und Ernährung erkennbar verbessert werden.
Weil das Kleinkreditprogramm in Nord-Malawi noch im Aufbau ist, hat FITSE bislang keine ausreichenden Zinseinnahmen erwirtschaftet, um sich selbst tragen zu können. Fortlaufend werden derzeit neue Kreditgruppen gegründet, denn immer mehr Menschen wollen an dem Programm teilnehmen. Dazu wird Kreditkapital benötigt.
Das WESTFALEN-BLATT will mit seiner Weihnachtsaktion Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Das 2002 von World Vision gestartete Programm soll im September nächsten Jahres das ganz große Ziel erreicht haben.
Wenn alles gut geht, könnte dann das Kreditprogramm so weit vorangebracht worden sein, dass die Rückzahlungen der Kleinkreditnehmer den Fonds langsam aber sicher auf eigene Beine stellen. Das große Ziel heißt Selbständigkeit - für die Kreditnehmer, für die Mitarbeiter und Trainer von FITSE, für den Fonds und natürlich für Marilyn.

Artikel vom 17.11.2006