02.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Öko-Jäger
helfen gern
Im Garten besser als Chemie
Wer Plagegeister im Garten mit der chemischen Keule bekämpft, der gefährdet nützliche Gäste wie Igel und Maulwurf. Alte Hausmittel sind besser.
Im Kampf gegen unerwünschte Gartenbesucher hat sich etwa die Anziehungskraft verschiedener Farben bewährt: Gelb angestrichene und mit Wasser gefüllte Schalen oder gelbe Leimtafeln locken einige Blattlausarten. Soll die Weiße Fliege ausgemerzt werden, müssen gelbe Klebefallen beweglich an den Pflanzen befestigt werden.
Trauermücken können mit blauen Leimtafeln dingfest gemacht werden. Sie reagieren zudem auf gelbe Wasserbehälter. Kirschfruchtfliegen gehen gelben Tafeln auf den Leim, Sägewespen fühlen sich von weißen Leimtafeln angezogen. Gegen Schnecken helfen Bierfallen.
Um Nützlinge wie Igel, Maulwurf oder Marienkäfer in den Garten zu locken, muss eine »natürliche Unordnung« vorhanden sein. So brauchen Igel und Kröten einen Unterschlupf in Form von Reisig- und Laubhaufen. Auch unter dichten Hecken, wo sie keiner stört, halten sie sich gern auf. Sie gehen ebenso wie Spitzmaus, Maulwurf und Mauswiesel auf die Jagd nach Insekten und Schnecken.
Vögel sammeln während der Aufzucht ihrer Jungen große Mengen an Raupen, Würmern, Fliegen und anderen Insekten. Sie fühlen sich in Gärten wohl, in denen sie sowohl Nistmöglichkeiten als auch eine flache Wasserstelle zum Baden und Trinken finden. Die Ansprüche ans Nest sind unterschiedlich. Die einen beziehen gern Nistkästen, die anderen brüten in Bodennähe in möglichst undurchdringlichen Hecken.
Auch vor Laufkäfern und Spinnen sollte der Öko-Gärtner nicht zurückschrecken, denn sie spielen als Insektenvertilger eine wichtige Rolle. Beide Tiergruppen leben gern an Trockenmauern oder in Steinansammlungen. Auf Blattläuse sind Marienkäfer und Ohrenkneifer spezialisiert. Zusammen sind die beiden besonders nützlich, denn der Marienkäfer jagt tagsüber, der nachts. Ein umgestülpter Tontopf, gefüllt mit Holzwolle in der Nähe von Blattlaus-gefährdeten Pflanzen aufgestellt, erspart dem Gärtner das Blattlausgift.

Artikel vom 02.12.2006