18.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vor 40 Jahren in der »Nachtigall« gegründet

Reservistenkameradschaft Hüllhorst blickt zurück - Gemeindeleben wird unterstützt

Hüllhorst (WB). Vor vier Jahrzehnten gründeten 13 ehemalige Soldaten die Reservistenkameradschaft Hüllhorst in der Gaststätte »Zur Nachtigall«. Aus diesem Anlass begrüßte der RK-Vorsitzende, Hauptgefreiter der Reserve Karl-Heinz Herrmann, rund 60 Gäste im »Ristorante bei Natale«, der heutigen »Nachtigall«.

Die Gründungsveranstaltung der RK stand am 14. Oktober 1966 auf dem Programm. Erster und langjähriger Vorsitzender wurde Stabsunteroffizier d.R. Lothar Möller. Den Posten des Stellvertreters bekam Unteroffizier d.R. Heinz Peselmann. Zusammen mit dem Gefreiten d.R. Werner Lochter besuchten diese Gründungsmitglieder das diesjährige Fest. Weitere Vorsitzende waren Karl-Heinz Felske (1979), Manfred Krämer (1982), Thomas Grönemeyer (1996) und Karl-Heinz Herrmann (2004).
Vor 20 Jahren erklärte der damalige Landrat Hermann Struckmeier in seiner Festansprache, dass diese Kameradschaftsarbeit mit Vereinstätigkeit im üblichen Sinne absolut nichts zu tun habe, sondern ausschließlich wehrpolitisch gesehen und gewertet werden müsse, weil sie in ihrer Zielsetzung letztlich der Erhaltung und Stärkung der Schlagkraft der Bundeswehr diene.
Diesem Auftrag fühlen sich die Soldaten der Reserve immer noch verbunden, wobei sich die Schwerpunkte im Laufe der Jahrzehnte verschoben haben. Nicht die klassische Heimatverteidigung steht jetzt im Vordergrund der Übungen, sondern die Spezialisierung im Rahmen des Aufgabenspektrums der Wehrpflichtarmee. Dazu gehöre auch die wehrpolitische Mittlertätigkeit zwischen der Bevölkerung und der Bundeswehr, so der stellvertretende Bürgermeister Klaus Buchholz.
Darüber hinaus ist es ein Anliegen der Reservisten, das Gemeindeleben in Hüllhorst zu unterstützen. Der Vorsitzende des Gewerbevereins, Hans Domberg, erinnerte an die Bereitstellung von Zelten für die »Adventstraße« und den mit »vier Sternen ausgezeichneten Pickert«, der seit 1985 von den Reservisten gebacken wird.
Für den stellvertretenden Kreisvorsitzenden der Reservisten im Kreis Minden-Herford, Oberfeldwebel d.R. Gerhard Hundt, ist die unermüdliche Unterstützung und Teilnahme an militärischen Veranstaltungen ein Kennzeichen der Kameradschaft. Seit Jahren sind die Hüllhorster bei jeder Schießveranstaltung im Kreis und anderen überregionalen Schießwettbewerben vertreten. Der RK-Vorsitzende erwähnte das Böhne-Pokal-Schießen als wichtigen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit, dass seit 1973 mit zivilen Gästen ausgetragen wird.
Seit 1978 ist das Biwak am Blaue See ein wichtiger Bestandteil im Hüllhorster Ferienkalender. Herrmann betonte, dass diese Veranstaltung ohne die Hilfe der RK-Frauen nicht möglich gewesen wäre. Der RK-Vorsitzende sagte, dass beispielsweise Ilona Brammeyer seit 20 Jahren ununterbrochen als fürsorgliche Hilfe in Lerbeck mitgearbeitet habe.
Zurzeit bilden die mehr als 100 Soldaten der Reserve aus Hüllhorst neben den 17 weiteren Reservistenkameradschaften die größte Vereinigung im Kreisgebiet. Allerdings verheimlichte Herrmann die Sorge um den reservistischen Nachwuchs nicht. An diesem Tag des 40-jährigen Bestehens konnte allerdings mit dem jungen Hauptgefreiten d.R. Thomas Büchner ein weiterer Neuzugang geworben werden.
Als Gradmesser der Akzeptanz der Kameradschaft in der Gemeinde Hüllhorst kann die große Zahl an Gratulanten anderer Vereinigungen während der Feier gewertet werden. Unter den Gästen waren zahlreiche Vertreter der Vereine und der Feuerwehr. Zu den Teilnehmern zählten ebenfalls Reservisten aus Holsen, Herford und Espelkamp.
Als Vertreter des Verteidigungsministeriums entpuppte sich Oberstleutnant Horst Ramspoth, der seinen Dienstsitz auf der Hardthöhe in Bonn hat und Mitglied bei den Hüllhorster Soldaten der Reserve ist. Geehrt und ausgezeichnet wurden der Gefreite d.R. Dieter Kalenka, die Obergefreiten Wolfgang Bußmann und Rolf Proß sowie der Stabsunteroffizier d.R. Peter Hentschel und der Hauptmann d.R. Rolf Nentwich.
Weitere Informationen über die RK gibt es im Internet unter: www.reservistenverband.de/nrw_rk_huellhorst.

Artikel vom 18.10.2006