23.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sichere Kinder auf
Bielefelds Straßen


Bielefeld (WB). Die Polizei des Oberzentrums zieht eine positive Bilanz: Seit Oktober 2004 ist kein Kind unter 15 Jahren mehr im Bielefelder Straßenverkehr tödlich verunglückt. Allerdings ereigneten sich im ersten Halbjahr 77 Unfälle mit Kindern. Im Vorjahr waren das noch 85 gewesen. Sieht man die Zahlen in Relation zu den Unfällen aller Altersgruppen, kann man einen guten Schnitt erkennen. Im ersten Halbjahr ereigneten sich im Stadtgebiet 6 535 Verkehrsunfälle. Im vergangenen Jahr waren es noch 6 865 gewesen. Zu den verbreiteten Ursachen gehören das falsche Verhalten gegenüber Fußgängern und von Fußgängern. Die Polizei legt deshalb besonders Augenmerk auf Ausbildung von Kindern und Schulwegsicherung. Die Begleitung der Kinder sowie Fahrradkurse gehören zum vielfältigen Angebot.

Sanierungsarbeiten
an der Eckendorfer
Bielefeld (WB). Am Montag beginnen die Arbeiten für die Sanierung der Fahrbahndecke an der Eckendorfer Straße einschließlich der Böttcherstraße und der Straße Am Wellbach. Nach Vorarbeiten wird von Dienstag an in jeder Richtung der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbei über die Gegenfahrbahn geführt. Im ersten Bauabschnitt werden Böttcherstraße und Heeper Fichten von der Eckendorfer Straße abgebunden. Während der Hauptverkehrszeit ist mit Behinderungen zu rechnen.

Einbruchsversuch
in die DSL-Bank
Bielefeld (WB). Bei seinem Rundgang hat der Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes am Freitag gegen 1.30 Uhr zwei Einbrecher überrascht, die versuchten, eine Fensterscheibe der DSL-Bank in der Straße Am Zwinger einzuschlagen. Da die Scheiben der Bank mit Sicherheitsglas ausgestattet sind, misslang es den Männern, ein Loch in das Glas zu schlagen. Sie flüchteten in die Stapenhorststraße, als sie von dem Sicherheitsmann angesprochen worden waren. Eine flüchtige Person war dunkel gekleidet, 1,75 Meter groß. Der zweite Mann ist 1,85 Meter groß, hatte auffallend lange, dunkle Haare. Hinweise an die Polizei, Tel. 0521/545-0.

Artikel vom 23.09.2006