20.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

RTL steigt wieder in den Ring

Kölner Privatsender zeigt Kämpfe von Schulz, Maske und Klitschko


Halle (WB/o.k.). Der Boxboom der 1990er-Jahre in Deutschland ist verbunden mit den Namen Henry Maske und Axel Schulz - und mit RTL. Der Kölner Privatsender kehrt, nachdem sich der langjährige Partner, das Sauerlandteam, an die ARD gebunden hat, zurück in den Boxring.
Neben den Kämpfen von Axel Schulz und Henry Maske (31. März in München gegen den US-Amerikaner Virgil Hill) überträgt das Team um Sportchef Manfred Loppe auch die Fights von Wladimir Klitschko. Der Ukrainer, Schwergewichtschampion der IBF, wird am 11. November in New York gegen den US-Amerikaner Calvin Brock in den Ring steigen. Konkurrent Hagen Boßdorf (ARD-Sportkoordinator): »Man muss unterscheiden zwischen den Comebacks von Schulz und Maske, die ich nicht für sportübertragungswürdig, sondern nur als großes Event betrachte. Das tut uns nicht weh. Anders ist das bei den Kämpfen von Wladimir Klitschko, deren sportliche Qualitäten unbestritten sind. RTL zahlt ihm Preise, die wir nicht zahlen können. Das beweist, wie sich RTL wieder im Boxen engagieren will.«
Zunächst fokussiert sich bei RTL alles auf den Fight des deutschen Sympathieträgers aus Frankfurt/Oder. Loppe sieht das anders als sein Kollege, »für uns ist das der Kampf des Jahres«, und er verspricht »eine Boxnacht, die man nicht vergessen wird«.
Für Loppe sollte sich seit gestern auch geklärt haben, dass es nicht um Kirmes-Boxen geht: »Jeder, der Axel hier in Halle im Ring gesehen hat, konnte feststellen, es ist Boxen, es ist Sport.«
Der Abschluss des Deals mit dem 37-jährigen Faustkämpfer, angedacht sind drei Veranstaltungen, habe nicht lange gebracht. Loppe: »Da brauchten wir keine Stunde zur Klärung. Ich ziehe meinen Hut vor Axels Art, an diese Sache heranzugehen.«
Aber auch in Sachen Event will RTL neue Maßstäbe setzen. Auf Wunsch des Hauptkämpfers wird Meat Loaf singen, »Light my fire« wird seine Einmarschmusik sein. Loppe: »Und auch sonst wird uns noch einiges einfallen.«

Artikel vom 20.09.2006