18.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Schule mit der »Job-Garantie«

Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt (PTL) in Paderborn feierte ihr zehnjähriges Bestehen

Von Bernhard Liedmann
(Text und Fotos)
Kreis Paderborn (WV). Sie ist in der Paderborner Schullandschaft sicherlich ein Vorzeigeobjekt und feierte am Wochenende das zehnjährige Bestehen: Die »Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt« (PTL) dürfte wohl die einzige Schule sein, die ihren Absolventen eine 100-prozentige Berufschance gibt.

600 Absolventen haben bisher diese »Lehranstalt« verlassen, die künftig vielleicht auch als Schule anerkannt wird. Doch nicht nur die enorm hohen Berufschancen in Apotheken, der pharmazeutischen Industrie oder Untersuchungslaboratorien zeichnet diese Schule aus. Getragen wird sie nur zu 25 Prozent aus staatlichen Mitteln. Schülerbeiträge von 160 Euro im Monat und der Apothekerverband als Finanzier und Träger der Bildungseinrichtung sowie ein Förderverein der Apotheker im Kreis Paderborn sichern finanziell die Ausbildung von 60 Schülern im Jahr durch vier feste Lehrer sowie weitere vier PTA-Kräfte. Nur ein kleiner Teil der Schüler geht nach der zweieinhalbjährigen Ausbildung an die Universität und schlägt die Apothekerlaufbahn ein.
Als eine »Bereicherung der Paderborner Schullandschaft« bezeichnete denn auch Landrat Manfred Müller in der Feierstunde die Einrichtung zumal das Thema Gesundheit ein »Mega-Thema« in der auch in den kommenden 15 Jahren wachsenden Region sein wird.
Beim Blick in die Zukunft und trotz der Pisa-Studie müsse man in Paderborn keine Angst haben, so auch Gerhard Daniel, der Vorsitzende des Trägers Pharmazeutisch-Technischer Lehranstalten, die in Westfalen insgesamt fünf Einrichtungen betreiben. Als Anfang der 90er Jahre die Politik der leeren Kassen regierte und sich Kommunen und Kreise von den PTA-Anstalten verabschiedeten, sprangen die Apotheker-Verbände ein. Mit einer Investition von 30 000 Euro und einem geradezu vorbildlichen kurzen Behördengang von eineinhalb Jahren wurde in Paderborn die Einrichtung geschaffen, die jetzt durch den Weggang der Landwirtschaftskammer aus den Räumen an der Bleichstraße auch die Chance auf größere Räumlichkeiten bekommt. 31 Apotheker aus dem Kreis Paderborn unterstützen über einen Förderverein die Einrichtung, die derzeit 120 Schüler hat. Für die 60 Plätze bewerben sich pro Jahr bis zu 180 Schüler mit Fachoberschulreife. »Eine 3:1-Quote wie auch bei anderen vergleichbaren Einrichtungen«, so Schulleiterin Uta Vogler. Aber 100 Prozent kommen »im Ziel an«, so Daniel.
Neben dem Apotheker prägen Pharmazeutisch-technische Assistenten maßgebend das Bild einer Apotheke. PTA dürfen Medikamente gegen Vorlage eines Rezeptes aushändigen, müssen den Patienten und Kunden die erforderliche fachliche Beratung zur richtigen Anwendung und Aufbewahrung von Arzneimitteln geben können. Sie sind aber auch im Apothekenlabor mit der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln beschäftigt.
Zu einer Infoveranstaltung über diesen Beruf, über das Berufsbild und die schulische Ausbildung lädt die PT-Lehranstalt am morgigen Dienstag, 19. September, um 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Lehranstalt in der Bleichstraße 39 in Paderborn ein. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler der Stufen 12 und 13 sowie an Schulabgänger der Klasse 10, die Interesse an einer Ausbildung zum PTA haben.

Artikel vom 18.09.2006