18.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

100 Jahre kfd-Engagement für die Dorf-Gemeinschaft

Kirchborchener Frauengemeinschaft feierte Jubiläum

Von Brnhard Liedmann
(Text und Foto)
Kirchborchen (WV). Viele Geschenke aber vor allem Danksagungen für das geleistete Engagement bekam die Frauengemeinschaft Kirchborchen zum 100-jährigen Bestehen. 23 Frauen wurde für den 50-jährigen Einsatz im Rahmen einer Feierstunde ausgezeichnet.

390 Frauen sind derzeit in der Kirchborchener Gemeinschaft engagiert; die Diözesanvorsitzende Anna-Maria Mette überbrachte zur Jubiläumsfeier in der Gemeindehalle den Dank der Frauengemeinschaft an die Kirchborchnerinnen. Die Jubiläumsfeier in der Woche des Ehrenamtes verdeutliche den Einsatz für das Ehrenamt, gerade in einer Zeit, in der dieses durch die Doppelbelastung durch Familie und Beruf erschwert werde. Gerade der unentgeldliche verdeutliche, dass niemand für sich allein lebe. Der Vorsitzenden Elisabeth Schwarzenberg überreicht sie als Zeichen der Anerkennung eine Urkunde.
Ausgezeichnet wurden für die 50-jährige Mitgliedschaft: Anneliese Amediek, Anni Bohnenkamp, Käthe Budde, Minchen Budde, Franziska Dreier, Maria Erhardt, Agnes Hüwel, Angelika Hölscher, Maria Hönscher, Toni Krevet-Alpmann, Anneliese Leifels, Ursula Lengeling, Hilde Lengeling, Hilde Lippegaus, Gisela Melcher, Elisabeth Meschede, Anni Meschede, Maria Michels, Else Michels, Anita Preuß, Maria Reiher (Eurlenberg), Marlies Reiher, Theresia Rhode und Käthe Wippermann.
Für die Gemeinde Borchen unterstrich der stellvertretende Bürgermeister Dr. Josef Noeke die Bedeutung der Frauengemeinschaft für das dörfliche Leben. Sie sorge nicht nur für fröhliche und auch besinnliche Gemeinsamkeit, die einzelnen Gruppen zeigten auch wichtige Aktivitäten: Allein die Handarbeitsgruppe mit derzeit 30 Teilnehmerinnen besteht seit 20 Jahren und konnte in dieser Zeit 50 000 Euro für gute Zwecke »erarbeiten«.
Die Bandbreite der Frauengemeinschaft reicht außerdem von der Seniorentanzgruppe mit 40 Teilnehmerinnen bis hin zu den Krabbelgruppen als Hilfe für junge Familien.

Artikel vom 18.09.2006