15.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verlässliche
Elektronik

Bund fördert Projekt


Paderborn (WV). In einem innovativen Projekt werden von der Universität Paderborn und dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) gemeinsam mit der Industrie Schaltungen für die Automobilbranche entwickelt. Ziel ist eine Verbesserung der elektromagnetischen Zuverlässigkeit und Sicherheit von Kraftfahrzeugen. Das Konzept wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Verlauf von drei Jahren mit 600 000 Euro unterstützt. Der Projektumfang beträgt insgesamt etwa zwölf Millionen Euro.
Nanoelektronische Schaltungen beginnen Standard in industriellen Anwendungen zu werden. Sie weisen aber eine erhöhte Störanfälligkeit gegenüber elektromagnetischen Beeinflussungen auf. »Unser Ziel ist es, künftige vom Automobilmarkt geforderte integrierte Schaltungen in Nanometer-Strukturen so robust zu ent-werfen, dass das Gesamtsystem Automobil zuverlässig funktioniert. Störungsbedingte Ausfälle, die zu Schäden für Mensch und Maschine führen können, sollen so vermieden werden«, erläutern Prof. Dr. Wilfried Hauenschild von der Uni Paderborn und Dipl.-Ing. Werner John von der Paderborner Abteilung ASE des IZM.

Artikel vom 15.09.2006