07.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Deutschland erobert Spitze

13:0 gegen San Marino - Podolski trifft in EM-Qualifikation vier Mal

Serravalle (dpa). Mit dem höchsten Auswärtssieg der Länderspiel-Geschichte ist die deutsche Fußball-Nationalmannschaft an die Tabellenspitze der EM-Qualifikation spaziert.
Beim 13:0 (6:0) gegen die Freizeit-Kicker aus San Marino zeichnete sich sich Lukas Podolski (11./43./64./71.) als vierfacher Torschütze aus. Vor 5109 Zuschauern im Stadio Olimpico von Serravalle erzielten Bastian Schweinsteiger (29./47.), Miroslav Klose (30./45.+1), Thomas Hitzlsperger (66./73.), Kapitän Michael Ballack (35.), Manuel Friedrich (87.) und Bernd Schneider (90./Handelfmeter) die übrigen Treffer für die deutsche Mannschaft, die ihren höchsten Länderspiel-Sieg seit 1940 feierte und den bisherigen Auswärtsrekord vom 11. März 1934 überbot. Damals hatte es ein 9:1 in Luxemburg gegeben.
Ein echter Gradmesser wird allerdings erst der nächste deutsche Gegner sein. Am 11. Oktober in Bratislava wartet mit der Slowakei ein anderes Kaliber auf den WM-Dritten, auch wenn es gestern ein 0:3 gegen Tschechien gab.
Die dritte Partie unter der Regie von Löw entwickelte sich von der ersten Minute an zu einem Spiel auf ein Tor. Dabei sah es fast eine halbe Stunde lang gar nicht nach einem Rekordsieg gegen den 191. der Weltrangliste aus, doch als die deutsche Mannschaft ihre Sicherheit im Kombinationsspiel fand und das Tempo erhöhte, brachen die biederen Amateure aus dem Zwergstaat regelrecht ein. Vor allem Podolski, Klose und Schweinsteiger nutzten das Preisschießen gegen den allenfalls viertklassigen Gegner, um ihre persönlichen Bilanzen im Nationaltrikot deutlich aufzubessern.
Mit seinen Länderspiel-Treffern 32 und 33 ließ Klose in der DFB- Statistik Klaus Fischer hinter sich und schob sich auf Position neun der Rangliste. Der Bremer wurde nach der Pause geschont und von Gerald Asamoah abgelöst. Ballack, der wie schon am Samstag beim 1:0-Sieg gegen Irland eine lange Anlaufzeit benötigte, traf zum 32. Mal und zog mit dem ehemaligen Schalker gleich. Für den Neu-Londoner kam ab der 46. Minute David Odonkor zum Einsatz, der sich als Vorlagen- Geber beim 8:0 durch Podolski gleich gut einführte.
Auch der beim FC Bayern München zum Bankdrücker gewordene Podolski stellte im DFB-Trikot erneut seine Torgefährlichkeit unter Beweis. Mit seinem Länderspiel-Treffern 17 bis 20 überflügelte er in der Statistik bereits das Kölner Fußball-Idol Wolfgang Overath. Sein Clubkollege Schweinsteiger, zusammen mit Bernd Schneider und Podolski auffälligster deutscher Akteur, erhöhte sein Torkonto auf elf. Selbst der eingewechselte Hitzlsperger beteiligte sich am Torreigen.
Die deutsche Abwehr wurde im ersten Auswärtsspiel seit dem 1:4 in Florenz am 1. März nicht auf die Probe gestellt und blieb zum dritten Mal in Folge ohne Gegentor. Die Außenverteidiger Philipp Lahm und Marcell Jansen waren fast nur in der Offensive zu finden. Jens Lehmann hatte praktisch keinen Ballkontakt.
Ohne den Bremer Tim Borowski, den eine Adduktoren-Verletzung um seinen 29. Länderspiel-Einsatz brachte, benötigte die deutsche Mannschaft knapp elf Minuten, um die Abwehr der nur auf Schadensbegrenzung bedachten Amateure erstmals zu knacken. Nach einer Musterflanke von Bernd Schneider war Podolski per Kopf erfolgreich, weitere Chancen wurden zunächst nicht genutzt. Den größten »Bock« leistete sich Ballack (25.), der nach einem von Keeper Aldo Simoncini zu kurz abgewehrten Schuss nicht mal das leere Tor traf.
Doch nach einer halben Stunde zog das Team die Zügel an und sorgte zur Freude der 3000 deutschen Fans auf den Rängen mit einem Doppelschlag für klare Verhältnisse. Schweinsteiger nach Hereingabe von Marcell Jansen und Klose im Alleingang machten das 3:0 perfekt, dem der von Schweinsteiger freigespielte Ballack und der erneut von Schneider bediente Podolski noch vor der Pause die Treffer Nummer weitere Tore folgen ließen. In der Nachspielzeit machte Klose nach Fehler von Simoncini seinen siebten Doppelpack in der Nationalelf perfekt.

Artikel vom 07.09.2006