05.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Paddelteich ist
Vergangenheit

Quellgewässer gestern abgelassen

Von Hanne Reimer
Henglarn (WV). Der Paddelteich in Henglarn gehört in seinem bisherigen Erscheinungsbild der Vergangenheit an. In einer Gemeinschaftsaktion von Stadt Lichtenau und Wasserverband Obere Lippe (WOL) wurde gestern ein Damm geöffnet und das Wasser abgelassen.

Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem Altenau-Memorandum, in dem sich die Anrainer-Gemeinden zum Ziel setzen, den Fluss zu renaturieren und ökologisch aufzuwerten. »Im Henglarner Paddelteich befinden sich mehrere Quellen«, erläutert Volker Karthaus, der beim WOL für Gewässerunterhaltung zuständig ist. Diese Quellen hätten in der Vergangenheit viel Sediment mitgebracht und dafür gesorgt, dass der Teich verschlammt sei. Das Paddeln sei auf dem 1,50 bis zwei Meter tiefen Gewässer kaum noch möglich gewesen.
Über verschiedene Gräben soll das abgelassene Wasser nun in die Altenau fließen. Im entleerten Paddelteich sollen dann die Quellen wieder sichtbar sein. Geplant ist, das Wasser künftig nicht wieder aufzustauen, sondern die Randbereiche des ehemaligen Teiches mit Erdreich aufzufüllen, erklärt Karthaus weiter. Die dann noch verbliebenen Quellgerinne sollen künftig inmitten einer von Wasserpflanzen bewachsenen Feuchtfläche mit noch 20 bis 30 Zentimeter Wassertiefe liegen. »Das Wasser wird so wieder erlebbar«, erhoffen sich Karthaus und seine Mitstreiter.
Die Anlage des Teiches sei ein Fehler gewesen, der nun korrigiert werde, betont der WOL-Fachmann. Weil der Paddelteich im Sommer den Hauptzufluss in die Altenau bilde, verspreche man sich von der Umgestaltung auch eine Verbesserung der Wasserqualität im Fluss. In zwei Bürgerversammlungen sei den Anliegern die geplante Maßnahme vorgestellt worden, erinnert Volker Karthaus. Auch der Lichtenauer Bau- und Umweltausschuss und der Kreis hätten das Vorhaben genehmigt.

Artikel vom 05.09.2006