05.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schon 1925 Retter in allerhöchster Not

Stadtfeuerwehrfest und 80 Jahre Feuerwehr-Löschgruppe Gehrden - Fahrzeug übergeben

Von Ute Happe
Gehrden (WB). Mit einem Festumzug durch das Dorf haben zahlreiche Löschgruppen benachbarter Feuerwehren das Stadtfeuerwehrfest in Gehrden begangen. Abordungen aus Kühlsen, Dringenberg, Alhausen, Brakel, Auenhausen, Frohnhausen, Bökendorf, Erkeln, Istrup, Riesel, Rheder, Schmechten, Siddessen, Hembsen und Gehrden waren Gäste des Treffens.

Anlass für die Ausrichtung des Stadtfeuerwehrfestes in Gehrden waren das 80-jährige Jubiläum der Löschgruppe sowie die Übergabe des neuen Löschfahrzeugs an die Gehrdener. Zur Feier des Tages hielt unter anderem auch der stellvertretende Bürgermeister Johannes Krömeke eine aus Wettergründen verkürzte Rede. Er lobte, wie es ihm viele seiner Mitredner gleichtaten, die Bemühungen der Gehrdener Freiwilligen Feuerwehr, musste doch für das neue Fahrzeug extra die Einfahrt in das Gerätehaus vergrößert werden. Dabei sei hervorzuheben, dass diese Arbeiten größtenteils in Eigenleistung der Ehrenamtlichen verrichtet worden seien.
Des Weiteren nahm er das Jubiläum zum Anlass, die Gehrdener Feuerwehr zu loben. Sie zeichne sich dadurch aus, dass sie stets versuche, alle buchstäblich über Wasser zu halten und das sie andere wiederum im richtigen Moment unter Wasser setze. Er sei der Feuerwehr dankbar für ihr Engagement und die ständige Bereitschaft aller Mitglieder, denn schließlich müsse die Löschgruppe allein durch Unfälle auf der nahen Ostwestfalenstraße relativ häufig ausrücken. »Feuerwehr, das bedeutet Hilfe bei Unfällen, technische Hilfeleistung, Rettungsdienst und sinnvolle Freizeitgestaltung in einem, die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig«, sagte Krömeke.
Hermann Temme, allgemeiner Stellvertreter des Bürgermeisters, ergriff ebenfalls das Wort und trug einige beeindruckende Daten über das neue Löschfahrzeug der Gehr-dener bei. So habe man in das neue, in rot-gelb leuchtende Gefährt 240 000 Euro investiert. Außerdem zeichne sich das Fahrzeug vom Typ LF 20 16 aus durch ABS, Airbags, Flammenschutz, 245 PS, ein zuschaltbares Schneekettensystem und einen Löschwassertank mit einem Volumen von 2000 Litern. Das Fahrzeug könne außerdem sowohl für Erkundungstouren genutzt werden als auch als Führungsfahrzeug bei Großeinsätzen.
Anschließend nahm Pastor Markus Röttger die Segnung des Löschfahrzeugs vor. Danach betonte Friedhelm Kleinschmidt, stellvertretender Kreisbrandmeister, in seinem Grußwort, das Fahrzeug sei nicht der Gehrdener Löschgruppe allein übergeben worden, »nein, es ist ein Geschenk an alle Menschen im Umkreis, da es schließlich ihrer aller Sicherheit dienen soll«.
 Zum Abschluss sprach auch der Gehrdener Löschguppenführer Benedikt Wolff einige Worte. Er bedankte sich bei allen für ihre Anwesenheit, lobte die Helfer, die am Umbau des Gerätehauses mitgewirkt haben und vor allem sprach er ein Dankeschön an die ehemaligen Stadtbrandinspektoren Helmut Pless und Franz Queren aus, die sich besonders für die Beschaffung des neuen Löschfahrzeugs eingesetzt hatten.
Zu guter Letzt marschierten alle Abordnungen ins Bürgerhaus ein, wo sie das Fest in ein paar harmonischen Stunden ausklingen ließen. Für die musikalische Untermalung sorgten die Blaskapelle Gehrden und der Spielmannszug Dringenberg.
 Die Löschgruppe Gehrden wurde am 27. Juli 1925 gegründet; ihr ging die damalige Brandwehr voraus.

Artikel vom 05.09.2006