05.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aufbruchjahre:
Kunst um 1900

Hille-Wochenende im Weberhaus

Wolfgang Braun
Nieheim (WB). Peter Hille und die bildende Kunst um 1900 ist Thema des Hille-Wochenendes am Samstag, 9. September, und Sonntag, 10. September, im Weberhaus in Nieheim.

»Hille schrieb viele Essays zu zeitgenössischen Künstlern wie Arnold Böcklin, Curt Hermann oder Walter Leistikow. Seine Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst seiner Zeit kann dabei als sehr modern und wegweisend eingestuft werden. Die konservative Kunstpolitik Wilhelms II. führte zur Bewegung der so genannten ÝBerliner SecessionÜ, und gerade für diese avantgardistischen, sich den starren Doktrinen wilhelminischer Kunstauffassung widersetzenden Künstler, setzte Hille sich publizistisch ein«, schreibt Dr. Michael Kienecker, Vorsitzender der Peter-Hille-Gesellschaft, in der Einladung zu diesem Wochenende.
Am Samstagvormittag wird Prof. Dr. Gerd Bauer, Paderborn, einen einführenden Vortrag zu den Kunstrichtungen und -bewegungen zwischen 1870 und 1910 halten und dabei zahlreiche Bildbeispiele heranziehen. Anschließend wird Dr. Michael Kienecker unter dem Thema »Literaturnahe Kunst -Êkunstnahe Literatur« Essays Hilles zu Kunst und Künstlern in Beziehung setzen zu Bildern von Arnold Böcklin oder Curt Hermann.
Am Nachmittag wird die in Paderborn geborene und heute in Düsseldorf lebende Künstlerin Theresia Schüllner an einer Auswahl ihrer Hille-Bilder ihre Intentionen und die eingesetzten Techniken bei der künstlerischen Verarbeitung der Handschrift Hilles erläutern. Danach wird sie einen Workshop anbieten, in dem sie die Teilnehmer eine Hille-Handschrift im Siebdruckverfahren verarbeiten lässt, so dass jeder ein selbst hergestelltes Druck-Bild mit nach Hause nehmen kann.
Am Abend folgt eine musikalisch-literarische Soiree unter dem Motto: »Wien - Paris - Berlin: Musik in drei Metropolen um 1900.« Hans Hermann Jansen hat das Programm unter anderem mit Liedern von Hugo Wolf, Gustav Mahler, Claude Debussy und Arnold Schönberg zusammengestellt und wird es mit Studierenden des Fachbereich Musik der Universität Paderborn aufführen.
Am Sonntagmorgen geben Dr. Cornelia Ilbrig und Dr. Walter Gödden Einblicke in laufende Hille-Forschungen. Dr. Iris Hermann berichtet über neue Aspekte beim Lesen von Hilles kleinen Romanen »Semiramis« und »Cleopatra«. Dr. Wolfgang Bunzel behandelt dann das Thema »Von der Provinz in die Metropole: Stationen des Entwicklungsgangs der Schriftstellerbrüder Heinrich und Julius Hart«. Ein nachmittägliches Gespräch mit Hille-Freunden beim Kaffee im Landgasthof Nolte in Erwitzen mit Möglichkeit zum Besuch des Hille-Hauses lässt die Tagung ausklingen.
Ausdrücklich sind nicht nur Mitglieder der Hille-Gesellschaft, sondern auch Gäste willkommen.
Anmeldungen bei: Dr. Michael Kienecker, Auf der Natte 15, 33106 Paderborn, oder unter »kienecker@mentis.de«.

Artikel vom 05.09.2006