05.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Singendes Dorf mit »Gruß an Dalhausen« gewürdigt

Gesangverein »Eintracht« feierte mit vielen Gästen und Chören seinen 120. Geburtstag

Dalhausen (auwi). Mit der Uraufführung des Liedes »Gruß an Dalhausen« von Josef Dierkes und Johannes Lücking beschenkte sich der Gesangverein »Eintracht« Dalhausen zu seinem 120. Stiftungsfest. Bereits am Vorabend wurde eine von Pastor Stefan Stratmann zelebrierte Messfeier von der »Eintracht« musikalisch mitgestaltet.

Am Sonntag konnte Vorsitzende Claudia Birke zum Stiftungsfest im Saal des Vereinslokals »Groll« neben vielen Gästen auch Bürgermeister Christian Haase, den stellv. Bürgermeister Bernhard Villmer und Pastor Stefan Stratmann willkommen heißen. Zwölf befreundete Gastvereine aus der »Arbeitsgemeinschaft der Chöre der Stadt Beverungen« und aus den Nachbardörfern gaben dem gemischten Chor aus Dalhausen die Ehre. So waren die beiden MGV »Cäcilia« und »Liedertafel« aus Amelunxen, der Frauenchor Borgentreich, der MGV »Arion« Borgentreich, der Kirchenchor St. Marien Borgholz/St. Meinolf Natingen, der MGV »Eintracht« Borgholz, der Gesangverein »Concordia« Bühne, der Gesangverein »Germania« Herstelle, der Kirchenchor St. Cäcilia Manrode, der Gesangverein »Concordia« Natzungen, der Männerchor »Eintracht« Wehrden und der MGV »Cäcilia« Würgassen gekommen und brachten ihr Geburtstagsständchen.
Bürgermeister Haase dankte in seinem Grußwort dem Gesangverein Dalhausen. Er bereichere das kulturelle Leben mit gutem Gespür für den Gesang und viel Freude, so Haase. »Schon früher wurde Dalhausen das singende Dorf genannt« rief er den Festgästen in Erinnerung.
Vereinschronistin Brigitte Hartmann, selbst über 20 Jahre Schriftführerin, ließ in ihrem Vortrag die zwölf Jahrzehnte des Gesangvereins »Eintracht« von der Gründung mit den ersten 15 sangesfreudigen Männern um den 24-jährigen Lehrer Josef Richter im Jahre 1886, über die 1971 erfolgte Aufnahme von Frauen in den ehemaligen Männergesangverein bis hin zum heutigen eindrucksvollen 41 Frauen und 25 Männer zählenden Chorgebilde aufleben.
In einen Vers von Heimatdichter Josef Dierkes brachte Claudia Wäsche die traditionsreiche Geschichte des Chores zu Gehör.
Höhepunkt des Konzerts war die Uraufführung des Liedes »Gruß an Dalhausen« von Josef Dierkes und Johannes Lücking. In den 1960er Jahren hat der heute 77-jährige Dierkes die Melodie geschrieben und später den Text für sein Heimatdorf hinzugefügt. Johannes Lücking, der heute den Chor des MGV »Eintracht« Wehrden dirigiert, hatte zum Stiftungsfest das Lied in vier Stimmen gesetzt. In Eintracht mit den Wehrdener Sängern führte der Jubiläumschor erstmals dieses neue Lied mit der dabei zum Ausdruck kommenden Liebe zur Heimat auf. Holger Fischer am Kontrabass und Michael Köring am Akkordeon begleiteten unter dem Dirigat von Johannes Lücking den Gesangsvortrag der gut 80 Sängerinnen und Sänger zählenden einmaligen Chorgemeinschaft der »Eintracht« Dalhausen/Wehrden.
Viele engagierte Sänger hatten in der Vergangenheit für das Fortbestehen des Chores an vorderster Stelle Sorge getragen. Die ab 1945 verzeichneten Vorsitzenden sind von 1945-1945 Anton Hartmann, 1946-1948 Josef Pecher, 1949-1956 Johann Menke, 1957-1958 Erwin Dierkes, 1959-1962 Karl Suermann, 1963-1964 Karl Hartmann, 1965-1970 Engelbert Tewes, 1971-1979 Friedhelm Böckmann, 1980-1994 Werner Hartmann. Seit 1995 und somit auch im Jubiläumsjahr hat mit Claudia Birke erstmals eine Frau als Vorsitzende die Fäden der »Eintracht« Dalhausen in ihren Händen. Weiter gehören heute dem »Eintracht«-Vorstand Alois Spindeler als stellv. Vorsitzender, Maria Sievers als Schriftführerin, Willi Tewes als Kassierer und Anneliese Bartolles, Claudia Mikus sowie Franz Scheideler an. Für den richtigen Ton in der »Eintracht« sorgt seit 1993 Chorleiter Werner Hartmann.
Vorträge des Musikvereins Dalhausen rundeten den unterhaltsamen Nachmittag ab.

Artikel vom 05.09.2006