05.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aktion im und
um den Boden

Veranstaltungswoche des Kreises

Altkreis Halle (WB). Was Boden ist, wer darin lebt, warum er für uns so wichtig ist und wie jeder Einzelne die dünne Haut der Erde schützen kann, das erfahren Interessenten während zahlreicher Veranstaltungen der kreisweiten Boden-Aktionswoche, die noch bis zum 10. September läuft.

Eine lyrische Begegnung mit dem Boden, das gezielte Düngen im Garten in Theorie und Praxis sowie eine bodenkundliche Fahrradexkursion stehen für Interessenten im Nordkreis auf dem Programm.
Hobbygärtner aufgepasst: Im Garten und auf der Deele von Landfrau Gerda Feldmann, Lange Straße 43 in Steinhagen, findet am heutigen Dienstag, 5. September, 19 bis 20.30 Uhr, eine Vortragsveranstaltung zum gezielten Düngen nach Bodenuntersuchung statt. Während dieser Veranstaltung zeigt Fachfrau Sigrid Johanning von der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Münster, wie die Bodenprobe zu ziehen ist und worauf dabei zu achten ist. Zudem geht die Expertin auf die bevorstehende kreisweite Bodenuntersuchungsaktion ein, die Bodentests zum Sonderpreis ermöglicht. Weiterhin warten praxisnahe Tipps zum Düngen im Garten auf die Teilnehmer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Mittwoch, 6. September, trägt Dr. Gerhard Laukötter von der Natur- und Umweltschutz- Akademie NRW um 15 Uhr in der Cafeteria des Klinikums Ravensburg in Halle eigene Gedichte über den Boden vor. Er wünscht sich Mitstreiter, die ihre Köpfe neugierig und ganz bewusst in den Boden(schutz) stecken. Mit interessanten Lichtbildern unterstreicht der Vortragende seine »Verdichtungen«. Externe Besucher, Patienten und die Belegschaft des Krankenhauses sind zu der ungewöhnlichen und tiefgründigen Begegnung mit Mutter Erde eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
»Rund um Halle« geht es während einer bodenkundlichen Radexkursion am 10. September, (Start: 13.30 Uhr, Parkplatz am Schloß Tatenhausen). Die 30 Kilometer lange Strecke ist in fünf Stationen unterteilt, an denen Fachleute praxisnah über die Landschaft und den vorhandenen Böden berichten. Die Tour eignet sich für alle Erwachsenen und für Kinder ab etwa zwölf Jahre. Ein Höhepunkt ist der Zwischenstopp am Golfplatz Eggeberg, wo sich die Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen stärken können (Kostenbeitrag: sechs Euro pro Person). Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis Donnerstag, 7. September, unter % 0 52 41/ 85 27 03 beim Kreis Gütersloh erforderlich.
Weitere Informationen zur kreisweiten Boden-Aktionswoche unter www.kreis-guetersloh.de sowie unter % 0 52 41/85 27 62 (Ursula Thering) bei der Abteilung Umwelt des Kreises Gütersloh.

Artikel vom 05.09.2006