02.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kliniken leihen sich Ärzte aus

Bielefelder Agentur vermittelt Mediziner im Urlaubs- und Krankheitsfall

Von Hendrik Uffmann
Bielefeld (WB). Ein Bundesverband der Facharztagenturen ist am Freitag in Bielefeld gegründet worden. Diese Agenturen vermitteln Ärzte an Kliniken, um deren Personalbedarf bei Urlaub oder Krankheit zu decken.
Dr. Jochen Jouaux: Mehrere 100 Krankenhäuser zählen bereits zu seinen Kunden.

Für die Ärzte ist eine Vertretungsstelle oft eine lukrative Möglichkeit, mehr Geld als in anderen Anstellungen zu verdienen. Initiator des Bundesverbandes ist Dr. Jochen Jouaux, Geschäftsführer der Facharzt-Agentur GmbH in Bielefeld, die seit 2001 am Markt ist und inzwischen sechs Mitarbeiter beschäftigt.
»Ärzte haben sich schon immer gegenseitig bei Vertretungen ausgeholfen, in privaten Praxen wie auch in Krankenhäusern. Wir haben dafür standardisierte Rahmenbedingungen geschaffen«, erläutert Jouaux das Konzept, das sich in den vergangenen fünf Jahren immer mehr etabliert habe.
Kennen gelernt hat er das System in England, wo es ebenso wie in Frankreich und Skandinavien schon seit langem weit verbreitet sei. Die Bielefelder Facharztagentur vermittelt Ärzte bundesweit an Kliniken. Zu den Kunden gehören laut Jouaux inzwischen mehrere 100 Krankenhäuser, in seiner Kartei hat der Anästhesist, der früher fest angestellt an einer Koblenzer Klinik gearbeitet hat, einige Tausend Mediziner aus allen Fachrichtungen - von der Chirurgie über die Innere Medizin bis hin zu Augenärzten und Gynäkologen. Vergütet wird ihre Arbeit, die sie dann als freiberufliche Selbstständige versehen, mit einem festen Satz von 52 Euro pro Stunde. Die Kliniken können sie für befristete Zeit als Urlaubs- oder Krankheitsvertretung einstellen. »Das Engagement kann von nur einem Nacht- oder Wochenend-Dienst bis zu drei Monaten oder länger dauern«, so der Geschäftsführer. Im Durchschnitt betrage die Beschäftigungszeit vier Wochen.
Die Ärzte, die für die Agentur arbeiten, kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, wie Jochen Jouaux erläutert. »Es sind Ärzte im Ruhestand, aber auch niedergelassene Ärzte, die neben ihrer Praxis noch Zeit haben oder Krankenhausärzte in Teilzeit.« Immer jedoch seien es Fachärzte und erfahrene Mediziner. Die Nachfrage komme vor allem aus ländlichen Hospitälern, inzwischen vermehrt aber auch aus Kliniken in Großstädten wie Düsseldorf oder Hamburg. Die Agentur stellt den Kontakt zu den Kliniken her und versorgt die Mediziner mit Informationen - von der Wohnmöglichkeit bis zu den Ansprechpartnern vor Ort.
Bislang sei die Nachfrage von Seiten der Kliniken größer als die Zahl der zur Verfügung stehenden Ärzte. Die Entwicklung, dass Kliniken auch dauerhaft ihren Bedarf an Ärzten auf diese Weise decken könnten, sagt Jouaux, sehe er deshalb nicht. Diese Befürchtung habe jedoch der Marburger Bund geäußert.
Der Bundesverband, in dem sich neben der Bielefelder drei weitere Agenturen aus Berlin, Kiel und Münster engagieren wollen, solle das Konzept der Facharztagenturen bekannter machen. »Außerdem wollen wir Standards und Qualitätsansprüche für die Arbeit der Agenturen festlegen«, erklärt Jochen Jouaux.

Artikel vom 02.09.2006