29.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rekord beim Porta-Cup

Andreas-Gärtner-Stiftung erhält 100 000 Euro

Bad Oeynhausen/Löhne (WB/jhh). »Ich bin einfach nur glücklich, dass ich immer wieder so viele Menschen für den guten Zweck mobilisieren kann«, sagte Hermann Gärtner.
Große Freude über den Riesenscheck: Spielleiter Manfred Rieso (re..)und Hermann Gärtner.
Beim 13. Porta-Cup auf der Anlage des Golfclubs Widukind-Land in Bad Oeynhausen/Löhne kam am Sonntagabend die Rekordsumme von 100 000 Euro für die Andreas-Gärtner-Stiftung zusammen. Die Stiftung setzt sich für Menschen mit geistiger Behinderung ein.
Das waren 10 000 Euro mehr als im Vorjahr. Spielleiter Manfred Rieso übergab Ausrichter Hermann Gärtner den stattlichen Scheck. Der ursprüngliche Betrag von 99 775 Euro wurde von einem Teilnehmer noch aufgerundet. Die Veranstaltung, die insgesamt 93 Golfer aus West- und Norddeutschland auf die Golf-Anlage lockte, war ein voller Erfolg. Dabei hatte die Golf-Gala tags zuvor noch kurz vor der Absage gestanden. Grund war der Platzregen, der die Bahnen aufgeweicht hatte.
Mit der Zahl der Teilnehmer und dem daraus resultierenden Spenden-Erlös ist die Veranstaltung das größte Benefiz-Golf-Turnier deutschlandweit, worauf Ausrichter Hermann Gärtner besonders stolz ist. Die alljährlich hohe Resonanz führt der Mitbegründer der Möbelhauskette aus Porta Westfalica auch darauf zurück, dass »wirklich jeder Cent die Bedürftigen erreicht«. Die Andreas-Gärtner-Stiftung engagiert sich in ganz Ostwestfalen für Menschen mit geistiger Behinderung. Trotz des regnerischen Wetters und eines Gewitters am Sonntag schwangen alle Teilnehmer ihre Schläger in vier Wertungen. Lokalmatador Uwe Röthemeier vom GC Widukind-Land setzte sich sowohl bei der Brutto- als auch der Netto-Wertung durch. Bei den Damen gewann Heidemarie Thies (GC Widukind-Land) die Bruttowertung, Lore Naue (Widukind-Land) hatte in der Netto-Wertung die Nase vorn. Der eigentliche Sieger an diesem Tag war aber die Andreas-Gärtner-Stiftung.

Artikel vom 29.08.2006