29.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Zukunft Europas gestalten

Oberstufenkolleg veranstaltet öffentliche Projektwochen

Bielefeld (ik). Die Idee wurde in mühevoller Kleinstarbeit verwirklicht: Schüler und Lehrer haben ein Kulturfestival zur politischen Einigung Europas organisiert. Vom 20. bis 24. September erwartet das Bielefelder Oberstufenkolleg Gäste aus fünf europäischen Ländern und von drei deutschen Schulen.
Das Projekt heißt »Europa - Heimat und Fremde« und steht unter der Schirmherrschaft der Europa-Abgeordneten Mechthild Rothe. »Die heutigen Schüler sind die Europäer von morgen, die dann die politische Gestaltung übernehmen müssen«, erklärt Jupp Asdonk, der Technik und Sozialwissenschaften unterrichtet. »Unser Ziel ist es, die Jugendlichen an einem Ort zusammen zu bringen, damit sie sich über ihre Ideen zu Europa austauschen und sich näher kennen lernen können. Aus Fremden sollen Freunde werden, die sich auch in der Zukunft gut verstehen«
Seit Ende letzten Jahres haben die Schüler die Projektwoche organisiert: Sie haben ein Programm erstellt, eigene Kultur-Beiträge entworfen und Kontakt zu den Gästen hergestellt. Aus Estland, Lettland, Litauen, Albanien und Schweden kommen jeweils zehn Schüler mit ihren Lehrern. Jede Schule bringt fertige Kulturbausteine in Form von Tanz, Musik und Theater mit, die typisch für ihr Heimatland sind. Mit diesen künstlerischen Produkten werden sich alle Länder im Laufe der Woche vorstellen. »In Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Theaterlabor werden dann alle Beiträge zu etwas Neuem zusammengesetzt«, erklärt Dr. Christine Rohde-Jüchtern, Lehrerin am Oberstufenkolleg und Initiatorin des Projekts. »In Form einer Kultur-Collage werden die jeweiligen nationalen, kulturellen Eigenheiten dann in einen neuen, europäischen Kontext gestellt.« Neben dem Theaterlabor beteiligen sich auch andere Bielefelder Künstler am Projekt, so zum Beispiel Karl Godejohann, Uwe Niepel, Petra Rühl und Jürgen Heckmanns.
Schon im Vorfeld der Projektwoche wurden die Schüler des Oberstufenkollegs mit einem Preis ausgezeichnet: Ein von ihnen gedrehter Film und die selbst erstellte Internetseite www.europa-projekt.com wurde vom Jugendwettbewerb NRW »Demokratie leben« ausgezeichnet.

Artikel vom 29.08.2006