24.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Veranstaltungen
der Aktionswoche


Freitag, 1. September: 9.45 bis 10.30 Uhr Eröffnung der Boden-Aktionswoche und der Ausstellungen, sowie Prämierung der Beiträge der Grundschulklassen. Ort: Kreishaus Gütersloh.
20 bis 22 Uhr »Kinder, Kälber und Karriere - alles doch kein Kunststück«, von der Kabarettgruppe »Die Wa(h)ren Dorffrauen«. Ort: Reethus in Rheda-Wiedenbrück. Karten, Tel. 0 52 42/ 9 30 10 oder 0 52 48/60 99 66.
Sonntag, 3. September: 15 bis 17 Uhr »Zeigerpflanzen armer Böden in der Senne«, naturkundliche Wanderung ab dem Parkplatz am Soldatenfriedhof, Jägergrund, Schloß Holte- Stukenbrock.
Dienstag, 5. September: 19 bis 20.30 Uhr »Gezielt düngen nach Bodenuntersuchung« - Aktion für Hobbygärtner. Praktischer Teil und Vortrag. Lange Straße 43, Steinhagen.
Mittwoch, 6. September: 14 bis 17 Uhr »Mikrowelt Boden/Einsatz Lumbricus und Kernkraft vom Acker (Rapsöl)«, Lehrerfortbildung (Sek. I). Ort: Landwirtschaftlicher Betrieb Pahmeyer, Eggestraße 37, Halle, Anmeldung unter Tel. 0 52 01/18 02 50.
15 bis 16.30 Uhr »Bodenverdichtung - Lyrische Begegnung mit dem Boden« im Klinikum Ravensberg in Halle.
16.45 bis 18.30 Uhr »Faszination Boden - Schnupperkursus für die ganze Familie« im Kreishaus Gütersloh. Buntes Programm für Jung und Alt.
Donnerstag, 7. September: 19 bis 21 Uhr »Lehm im Alt- und Neubau«, Vortragsveranstaltung im Kreishaus Gütersloh.
Samstag, 9. September: Nachmittags: »Bauen mit Lehm - Besichtigung eines sanierten Fachwerkhauses und eines Neubaus«, Anmeldung unter Tel. 0 52 42/98 27 04 oder unter 01 70/2 72 04 53.
Ab 20 Uhr »Boden-Verdichtung - Lyrische Begegnung mit dem Boden«, Kloster in Herzebrock.
Sonntag, 10. September: 13.30 bis 17.30 Uhr: »Bodenkundliche Fahrradexkursion« in Halle, etwa 30 Kilometer. Anmeldungen bis zum 7. September unter Tel. 0 52 41/85 27 03. Kosten für Kaffee und Kuchen: sechs Euro.

Artikel vom 24.08.2006