24.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wer Neutriebe entfernt,
beißt in saure Trauben

Weinreben geeignet für den norddeutschen Raum

Rahden (WB). Wein im Garten ist nichts Neues, aber um die pilzanfälligen Sorten gesund zu erhalten, musste man bis zu zehn Fungizidspritzungen vornehmen. Die Zeiten sind - zumindest bei den wohlschmeckenden Tafeltrauben - vorbei.
Fruchtig und süß schmecken die Weintrauben, wenn sie richtig behandelt werden.

Das neue Sortiment umfasst Sorten in Rot und Weiß, in Klein und Groß. Bei der Pflanzung von Weinreben sollte die Pflanze so tief gesetzt werden, dass die Veredelungsstelle etwa drei Finger breit über der Erdoberfläche steht. Soll eine Wand begrünt werden, sollte die Pflanze schräg in den Boden gelangen, mit dem Wurzelballen von der Wand weg. Einwurzelung und Jugendentwicklung werden gefördert, wenn auf einer Fläche von 40 mal 40 Zentimetern großzügig Pflanzerde mit eingearbeitet wird. Bei Jungpflanzen wird bei lang anhaltenden Trockenzeiten gelegentlich durchdringend gewässert und die Veredelungsstelle in rauen Lagen als Winterschutz angehäufelt.
Doch wie schneidet man wuchsfreudige Tafeltrauben? Erfahrene Praktiker geben den schlichten Rat, die Weinreben zunächst bis zur gewünschten Höhe eintriebig zu ziehen, um sie danach einfach wachsen zu lassen, und nur dort, wo die langen Triebe stören, diese zu entfernen. Junge Blätter der Neutriebe sind besonders photosynthetisch aktiv, versorgen die Früchte also mit Zucker. Wer diese laufend entfernt, braucht sich über saure Früchte nicht zu wundern. Größe und Geschmack der Früchte werden gesteigert, wenn ausgelichtet wird, also frühzeitig Fruchtrispen entfernt werden. Und auch das »Freistellen« der Früchte dient diesem Zweck - bei beginnender Reife werden alle die Fruchtstände beschattenden Blätter entfernt. Man kann Weinreben auch in einem großen und hohen Kübel ziehen und regelmäßig düngen.
Wein und Mehltau - ein leidvolles Thema. Selbst im Bio-Weinbau sind Schwefel und Kupfer als Spritzmittel erlaubt, da den Pilzkrankheiten anders kaum beizukommen ist. Inzwischen sind (ziemlich) pilzfeste Tafeltrauben-Sorten verfügbar. Bezüglich Fruchtgröße, Ertragsmenge und Wohlgeschmack können sie es aber nicht immer mit den klassischen Weinreben aufnehmen. »FassadenGrün« führt nur solche pilztolerante Weinreben, denn gerade an Hauswänden und Mauern haben historische Sorten kaum noch eine Chance, ohne Spritzmitteln gesund zu bleiben. Das Auftreten von Mehltau ist fast unvermeidbar. Für das norddeutsches Klima haben sich zwei Sorten als sehr gut geeignet herausgestellt: »Phoenix« und »Regent«.

Artikel vom 24.08.2006