23.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Heimkehr der Nornen

Bleiglasfenster hat seinen Platz im Opernstudio gefunden


Bielefeld (bp). Die drei Nornen haben ihren Platz gefunden. Sie sind auf einem 1,80 Meter hohen und 3,45 Meter breiten Bleiglasfenster dargestellt, das im neuen Opernstudio des Stadttheaters im früheren Foyer des 3. Ranges integriert worden ist - von hinten beleuchtet.
Noch genau 23 Tage, dann wird das sanierte Stadttheater offiziell eingeweiht (15. September). Günther Tiemann, Vorstand der Theaterstiftung, wirkt gelassen, obwohl das Haus auf den ersten Blick nicht so wirkt, als könnte die Fertigstellung termingerecht gelingen. »Aber das ist ja bei jedem Neu- und Umbauprojekt so,« winkt Tiemann gelassen ab.
Das ehemalige Glasfenster, geschaffen vom früheren Kulturpreisträger der Stadt Bielefeld, Wilhelm Heiner (1902-1965), ist das »I-Tüpfelchen« des weitgehend fertig gestellten künftigen Opernstudio. Es ist eine Leihgabe der Evangelischen Landeskirche und stammt aus dem Haus am Niederwall, in dem einst die Dresdner Bank beheimatet war.
Die drei Nornen sitzen der germanischen Mythologie zu Folge am Fuß der Weltesche und spinnen das Schicksal der Welt. Ein Notenblatt stellt den Bezug zu Richard Wagners »Götterdämmerung« her. Das Notenblatt zeigt Ausschnitte aus dem Vorspiel sowie die letzten Takte der Oper. Das Fenster wurde repariert, wird künftig von hinten beleuchtet und - wenn es zu einer Vorstellung im Opernstudio nicht passt - durch einen Wandvorhang verhüllt.
Mit dem »Nornen-Fenster« besitzt das Stadttheater ein zweites Kunstwerk von Wilhelm Heiner. Im Erfrischungsfoyer im ersten Obergeschoss wird wieder der Triptychon »La Farandole« aufgehängt, entstanden 1951/52.
Zu Ehren kommen demnächst auch wieder drei Plastiken, die jahrelang mehr schlecht als recht im so genannten Ratsherrenzimmer (demnächst Theaterlounge) untergebracht waren. Anfang der 1950er Jahre stiftete die Firma Dr. August Oetker die drei Musen Terpsichore (Tanz), Melpomente (Komödie) und Erato (Musik), alle geschaffen von Karl Kunath (1900-1977).

Artikel vom 23.08.2006