29.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

TuS Brake freut sich über die neuen Optionen

Handball-Bezirksliga vor dem Start: Bielefelder Quartett möchte in obere Drittel

Bielefeld (WB-eike/ses). Auch in kommenden Spielzeit tummeln sich wieder vier Bielefelder Teams in der Handball-Bezirksliga. Die Lücke, die Neu-Landesligist TG Schildesche hinterlassen hat, ist vom Aufsteiger HSG Eintracht Gadderbaum gefüllt worden. Da sich alle vier Mannschaften gerne in der oberen Tabellenhälfte bewegen würden, scheint eine ähnlich Spannung wie in der Vorserie garantiert. Zusätzliche Brisanz bringen die Ortsduelle.

TuS 97 Bielefeld Jöllenbeck II»Welche Ziele kann man schon haben, wenn man in den vergangenen zwei Spielzeiten jeweils Dritter geworden ist und den Aufstieg knapp verfehlt hat?« Der Vereinsboss des TuS 97, Dr. Ulf Peter Schroeder, gibt sich in Bezug auf seine zweite Mannschaft wie gewohnt selbstbewusst und zielsicher. Allerdings weiß er die Situation seines Teams realistisch einzuschätzen. Schroeder: »Wir haben wie in der Vergangenheit auch in diesem Jahr wieder großes Verletzungspech.« Mit Tim Erich, Florian Müller und Sebastian Pieper, der wahrscheinlich berufbedingt ausfallen werde, muss Trainer Jurek Gorski drei seiner Leistungsträger für einen längeren Zeitraum ersetzen. Somit scheide nach Schroeders Meinung die Oberligareserve aus dem Kreis der unmittelbaren Aufstiegskandidaten vorerst aus. Dennoch wollen sich die 97er nicht schon vor Saisonbeginn geschlagen geben. »Unser Ziel ist es, so gut wie möglich abzuschneiden. Wenn am Ende ein Aufstiegsplatz dabei herausspringt, würden wir uns sicherlich nicht beschweren.« Eine klare Absage erteilt Schroeder möglichen Überlegungen, die Lücken der zweiten Mannschaft mit hoffnungsvollen Talenten aus der neuen Regionalliga-A-Jugend aufzufüllen. »Wir haben mit unserer A-Jugend in diesem Jahr viel vor.«
Zugänge: Christian Trittin, Joscha Patzwald, Tim Grothaus (alle eig. A-Jugend), Michael Bierhake (TSG Altenhagen-Heepen), Fleming Klein (4. Mannschaft).
Abgänge: Keine
Kader ohne Zugänge: Johannes Schürmann/Matthias Rolf; Tim Schäfer-Nolte, Lars Boekstiegel, Robert Stemberg, Patrick Fleer, Nils Stötefalke, Tobias Herz, Florian Müller, Tobias Begemann, Sebastian Pieper, Jens Schmidt, Marc Steinschmidt, Tim Ehrich
Trainer: Jurek Gorski
Ziel: Oberes Drittel
TuS BrakeIn Brake wäre man im Gegensatz zur TSG durchaus nicht unzufrieden, wenn die Saison einen ähnlichen Verlauf nehmen würde wie 2005/06, als Platz vier heraussprang. Die Voraussetzungen dafür wurden geschaffen. Mit den Jugendspielern Sebastian Reinsch und Jan-Henrik Thomas sowie Tim Schwengber (Ost/Fichte) wurde der Kader quantitativ und qualitativ sinnvoll verstärkt. »Wir haben jetzt mehr Optionen und können ein wenig variantenreicher spielen«, bestätigt Coach Hansi Klindt den Eindruck aus der Vorbereitung. Mit Siegen gegen Schildesche und die »Schrötties« sowie einer guten Partie gegen den TuS Spenge II zeigte sich Brake in guter Frühform. Außer Christian Block, der sich in den ersten vier Spielen in den USA aufhalten wird, kann Klindt aus dem Vollen schöpfen.
Zugänge: Sebastian Reinsch (TuS 97 A-Jugend), Tim Schwengber (Ost/Fichte), Jan-Henrik Thomas (TSG A-Jugend).
Abgänge: Eike Marschler (2. Mannschaft), Dirk Lindemann (Laufbahn beendet).
Kader ohne Zugänge: David Knefelkamp/Lars Prager/Hendric Schubert, Dirk Heitbreder, Mike Schlingmann, Tim Fedeler, Jan-August Nolting, Philipp Stahlberg, Christian Block, Stefan Malenica, Clement Pfennig.
Trainer: Hansi Klindt (im 2. Jahr).
Saisonziel: Platz 3 bis 5
TSG Altenhagen-Heepen II»Wenn es geht, nicht wieder so eine Zittersaison«, lautet der sehnliche Wunsch von TSG-Coach Martin Räber für die neue Serie. Nach Jahren des Abstiegskampfes hofft der Trainer, dass seine Jungs nun auch endlich »die Schnauze voll vom Tabellenkeller haben.« Viele ehemalige Jugendspieler seien nun schon im dritten oder vierten Jahr im Herrenbereich und müssen sich endlich beweisen,« so der Coach. Dabei soll die Rückkehr von Simon Sawatzki wieder »mehr Stabilität in die TSG-Abwehrreihen« bringen. Gelingt nun ein besserer Start als im Vorjahr in die Serie, stehen die Chancen auf eine ruhigere Saison nicht schlecht.
Zugänge: Toni Lippert, Fabian Richter (beide eigene Jugend)
Abgänge: Andre Treiber (HSG Schröttinghausen/Babenhausen)
Kader ohne Zugänge: Alex Michel/Matthias Klare/Simon Dreier, Simon und Daniel Sawatzki, Daniel Ristig, Florian Krämer, Kai und Marco Szewcyk, Oliver Puls, Jens Tegtmeier, Torsten Schumann, Christian Traphöner, Enrico Legner, Jan Rotter.
Trainer: Martin Räber (im 2. Jahr).
Saisonziel: gesichertes Mittelfeld
HSG Eintracht GadderbaumBeim Aufsteiger sieht man der Saison selbstbewusst entgegen und will sich keinesfalls in der neuen Liga verstecken: »Wir werden uns als Neuling mächtig ins Zeug legen. Darum sehe ich ganz gute Chancen auf einen Platz in der oberen Tabellenhälfte«, belegt Vorstandsmitglied Manfred Peiler das HSG-Selbstbewusstsein. Auch Coach Matthias Foede schlägt in diese Kerbe: »Wenn man in der Vorsaison nur zwei Spiele verloren hat, wäre es verkehrt, jetzt nur nach unten zu schauen«. Nominell wird auf die bewährte Mischung aus Eigengewächsen und der »alten Garde« gesetzt, die Foede für »stark genug« hält, um zu bestehen. »Wir wollen gucken, was mit diesem Stamm möglich ist«. Lediglich die Positionen der Abgänge Kleinschmidt, Ghassem-Khanloo und Bastian Reis mussten ersetzt werden.
Zugänge: Ivo Kraft (2. Mannschaft), Dominik Pottmann (TuRa), Matthias Murach (TV Werther).
Abgänge: Darius Ghassem-Khanloo (beruflich ins Ausland), Bastian Reiß, Dieter Schaffeld (beide 2. Mannschaft), Uwe Kleinschmidt (4. Mannschaft).
Kader ohne Zugänge: Thomas Blome, Nils Böckmann, Raphael Chmielewski, Michael Höllwerth, Florian Hoyer, Angelo Lopergolo, Uli Mensendiek, Julian Merten, Marc Niegisch, Darius Respondek, Christian Stief, Torsten Winter, André Zocholl.
Trainer: Matthias Foede
Saisonziel: obere Tabellenhälfte

Artikel vom 29.08.2006