22.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zur Geschichte


Eine wechselvolle Geschichte hat das Senner Gemeinschaftshaus an der Friedhofstraße hinter sich. Ursprünglich als Werkstatt und Wohnhaus vom Schlossermeister Albert Schuster genutzt, erwarb die katholische Kirchengemeinde von Senne I die Immobilie Ende der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, um sie zu einem Kirchenzentrum umzubauen.
Die Grundsteinlegung dafür erfolgte am 13. September 1931. Bereits drei Monate später wurde das erste Messopfer in der neuen Kapelle gefeiert. Zur Erinnerung an die alte katholische Kirche in Brackwede wurden Kapelle und Gemeinde dem heiligen Bartholomäus gewidmet.
Weil die gerade einmal 200 Personen fassende Kapelle für die Mitte der 50er Jahre auf inzwischen 1600 Gemeindemitglieder angewachsene Zahl der Senner Katholiken bei weitem nicht mehr ausreichte, wurde eine neue Kirche an der Windelsbleicher Straße gebaut.
Die alte Kapelle an der Friedhofstraße wurde zu einem Pfarrsaal umgestaltet, dem die St. Bartholomäus-Kirchengemeinde 1973 einen Kindergarten angliederte.
Nachdem Anfang der 90er Jahre ein neues Gemeindezentrum in unmittelbarer Nachbarschaft der St. Bartholomäuskirche eingeweiht wurde, erhielt die alte Kapelle eine neue Nutzung - bis 2004 - als Senner Gemeinschaftshaus.

Artikel vom 22.08.2006