15.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lernen von der
Spreewaldgurke

Unternehmer suchen neue Impulse

Von Rüdiger Kache
Paderborn (WV). Es muss nicht immer die technologische Weltsensation sein. Manchmal reicht auch ein simples Spreewald-Gürkchen für eine erfolgreiche Geschäftsidee: einzeln verpackt und an der Tankstelle teurer als zwei Gurkengläser beim Discounter. In einer »Ideenwerkstatt« sollen Unternehmer erfahren, wie man den Kopf frei bekommt für neue Impulse und eine ehrliche Standortbestimmung.

Was heute gut läuft, kann morgen schon ein alter Hut sein. Jeder Unternehmer mache irgendwann diese Erfahrung, weiß Annette Förster, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn. »Aber neue Geschäftsfelder und -ideen zu entwickeln, ist gar nicht so leicht.« Das Ohr immer am Kunden zu haben und aktuelle Dienstleistungen und Produkte anzubieten, sei für Mittelständler überlebenswichtig. »Doch Ideen fallen nicht vom Himmel und auch das Grübeln im stillen Kämmerlein bringt oft nicht den Durchbruch. Dagegen hilft der Gedankenaustausch mit Beratungs-Profis und anderen Unternehmen.«
Gemeinsam mit dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW) haben sich unter Federführung der WFG Paderborn der Technologie-Park Paderborn und die Wirtschaftsförderungseinrichungen aus Lichtenau und Höxter Zusammen getan, um mit der »IdeenwerkstattPlus« ein regionales Angebot für das Hochstift zu schaffen. »Unser Ziel ist es, kleine und mittelständische Betriebe bei ihrer mittelfristigen Unternehmensentwicklung zu unterstützen. Die Ideenwerkstatt ist dabei ein Baustein, den wir für den gesamten Wirtschaftsraum Höxter und Paderborn anbieten wollen«, betont Annette Förster.
Das Angebot umfasst zwei Workshops, an denen Unternehmer aufbauend auf ihrem bisherigen Angebot in einem kreativen Prozess neue denkbare Geschäftsfelder finden und in einem ersten Anlauf auf die grundsätzliche Durchsetzbarkeit hin überprüfen. »Die Ideenwerkstatt ist dafür ein erprobtes Instrument, das leider zum letzten Mal mit finanzieller Unterstützung des Landes und der EU versehen bereits eine Vielzahl von Unternehmern positiv begleitet hat«, unterstreicht Gabriele Zimmermann, Koordinatorin des Projektes bei der RKW.
Die Workshops sind am Freitag, 25. August, und Samstag, 16. September, ganztägig im Technologiezentrum Lichtenau (Infos unter »www.ideenwerkstatt-rkw.de« oder »info@wfg-pb.de«).

Artikel vom 15.08.2006