05.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Diese schöne
Gegend braucht
schöne Häuser«

Historisches über die Dürkopp-Villa

Von Matthias Meyer zur Heyde und Hans-Werner Büscher (Fotos)
Bielefeld (WB). Unmittelbar an der Promenade, unter schattigen Bäumen vis-à-vis »Brands Busch«, soll eine exklusive Residenz entstehen. Dafür wird ein Gebäude abgerissen, das als »Dürkopp-Villa« bekannt ist. Wir nehmen das Vorhaben zum Anlass, ein wenig im Geschichtsbuch zu blättern.

Mag ja sein, dass in ein paar Monaten eine Dürkopp-Villa verschwindet, aber der letzte Besitzer war ein »Ostmann-Gewürze«-Erbe, und sie weicht von einem »Eilers-Grundstück«: Bielefelds erstes Adressbuch, das an der Furtwänglerstraße die Nummer 33 aufführt, stammt von 1930/31 und nennt den Fabrikanten A. Beyer und die Köchin E. Hülsmann als Bewohner des Hauses. Es gibt als Eigentümerin L. Eilers (mit dem Zusatz »Ehefrau«) an - Lucie Eilers, geb. Sprick.
Sie wissen es: Die 1883 gegründete Bielefelder Firma Sprick ist eine erste Adresse in der Verpackungsmittelherstellung. Und der Name Eilers steht für Buchdruckerkunst par excellence.
Allerdings reden wir zunächst nicht von der Furtwänglerstraße. Jahrhundertelang, bis nach dem Ersten Weltkrieg, trug der halbwegs parallel zur Promenade verlaufende Anstieg von der Lessingstraße zu »Brands Busch« überhaupt keinen offiziellen Namen. Der Volksmund hingegen sprach vom »Nizza-Weg«, und vielleicht meldet sich ein kundiger Bielefelder beim WESTFALEN-BLATT, der noch weiß, was den Teutoburger Wald mit der Mittelmeerküste verbindet.
Sei's drum: Der Magistrat, vom Wunsche beseelt, die angehende Großstadt perfekt zu erschließen, nahm sich eines Tages des Idylls in bester Hanglage an und taufte den Patt ganz prosaisch »Paderborner Weg« - schließlich ging es ja auch, wenn man von unten kam, vage in Richtung Südosten. Erst am 1. März 1975 erfolgte die Umbenennung in Furtwänglerstraße.
Die Nr. 33 war nur der Anfang, aber er machte Appetit: Altstadt schön und gut, aber hoch über den Dächern der Kaufmannssiedlung den Blick schweifen lassen zu können - bis ins Weserbergland! -Ê barg unleugbar gewisse Reize.
Wenige Jahre nachdem der Fabrikant und seine Köchin das prächtige Anwesen bezogen hatten, bemerkte die Presse stolz: »Es gibt sicherlich nicht viele Städte in Deutschland, die einen derart schönen Spazierweg auf den Bergen in unmittelbarer Nähe der Stadt haben, wie Bielefeld seine Sparrenberg-Promenade hat. Ist es nicht verständlich, daß gerade hier die Baulust besonders rege ist?«
So schrieb der Reporter, weihnachtlich gestimmt, am 24. Dezember 1935 und mahnte: »Allerdings -Ê in eine schöne Gegend gehören schöne Häuser.« Dessen eingedenk, plante damals der Architekt Fritz Hüttemann in seinem Büro ganz unten (Niedernstraße 9) für hoch droben am Paderborner Weg sieben vorzeigbare Häuser, die, wenn wir noch einmal unserem Reporter lauschen wollen, »beherrscht von einer einheitlichen architektonischen Linie in vollendeter Schönheit« Wirklichkeit wurden. Wo vorher Schrebergärtner geharkt hatten, ließ sich nun der wohlsituierte Bürger nieder - Hüttemann übrigens zog ebenfalls hierher.
Aber zurück zu Nr. 33. Laut Adressbuch von 1940 residiert dort jetzt der weltoffene Adel: Reichsritter (und Kaufmann!) von Gariboldi mit seiner Freifrau L. von Gariboldi - hinter der sich niemand anderes verbirgt als Lucie Eilers.
Im Jahr 1954 sind erstmals die Dürkopp-Werke als Eigentümer verzeichnet, und in der Villa (von der selbst das bestens sortierte Stadtarchiv höchstens zwei Fotos besitzt) residierten Generaldirektor Georg Barthel und seine Hausdame Minna Koch. 1958 schließlich entstand auf dem baumbestandenen Grundstück die neue, die »echte«, die den Generaldirektoren vorbehaltene Dürkopp-Villa. Sie soll nun der atemberaubenden Doppelresidenz (zehn Parteien) Platz machen.
Unser kleiner Exkurs mag angedeutet haben, dass der Investor Bernd-P. Heinrich seinen Klienten an der Furtwänglerstraße 33 ein Wohnerlebnis bieten wird, das neue Ideen mit ehrwürdiger Tradition verknüpft. Heinrich setzt dem von Stadtgeschichte gesättigtem Grund eine zeitgemäße architektonische Krone auf.

Artikel vom 05.08.2006