02.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erste Adresse
»Startercenter«

Neu: Gründungszuschuss plus Bonus

Von Bernhard Hertlein
Bielefeld/Detmold (WB). »Startercenter« sollen in Nordrein-Westfalen nach dem Willen von Wirtschaftsministerin Christa Thoben zur ersten Adresse für Existenzgründer werden. In Detmold und Bielefeld steht man bereits in den Startlöchern.

Bis zu 450 Fragen in 20 unterschiedlichen Fragebögen muss ein Jungunternehmer beantworten. Die Startercenter sollen dies vereinfachen. Mindestens eines soll in jedem Kreis und in jeder Großstadt errichtet werden.
Beim Betreiber setzt Thoben auf Vielfalt. Bisher sind drei Center am Start. In Essen erhielt die IHK, in Oberhausen die Handwerkerschaft und in Mülheim das »Haus der Wirtschaft« den Zuschlag.
Zu denen, bei denen die Vorbereitungen sehr weit fortgeschritten sind, gehört das vor zehn Jahren in Detmold ins Leben gerufene Gründungsnetzwerk Lippe. »Der Antrag ist gestellt«, sagte gestern IHK-Hauptgeschäftsführer Axel Martens. »Wir können jeder Zeit starten.« Das Netzwerk, das von der IHK-Geschäftsführerin Maria Klaas koordiniert wird, plant zwei Schalter für Gründer - einen im Haus des Handwerks in Detmold und einen bei der IHK.
In Bielefeld ist die Handwerkskammer nach Aussage von Hauptgeschäftsführer Michael Heesing ebenfalls bereit, ein Startercenter einzurichten. Hier trifft es sich gut, dass das Kammergebäude ohnehin zur Verbesserung der internen Arbeitsabläufe im Herbst mit einem Aufwand von 50 000 bis 60 000 Euro umgebaut wird. Ein Startercenter könnte - nach Abstimmung mit der Stadt und der IHK -ĂŠunmittelbar im Eingangsbereich eingerichtet werden.
Seit dem 1. August können Empfänger von Arbeitslosengeld I, die sich selbstständig machen wollen, statt der bisherigen Überbrückungsgelder und Existenzgründer-Zuschüsse (»Ich-AG«) einen Gründungszuschuss beantragen. Das Verfahren wurde nach Angaben des Bielefelder IHK-Referatsleiters Thomas Mikulsky verschlankt. Der Zuschuss wird zehn Monate lang in Höhe des Arbeitslosengeldes gezahlt. Dazu kommt ein Bonus von monatlich 300 Euro, der um weitere sechs Monate verlängert werden kann. Voraussetzung ist eine positive Stellungnahme für das Existenzgründungsvorhaben, die unter anderem von der IHK (Friedhelm Roebers, Jochen Sander) oder von der Handwerkskammer (Tel. 0521 5608 444) ausgestellt werden kann.

Artikel vom 02.08.2006