02.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bielefeld mit von der Partie
bei Salzburger Festspielen

Stuhlbezüge von JAB Anstoetz im Haus für Mozart


Bielefeld (WB). Wenn Besucher der Salzburger Festspiele als Opernfreunde bei der »Hochzeit des Figaro« besonders bequem gesessen haben, hat dies seinen Grund. Der Bezugsstoff für die neue Bestuhlung im jüngst eröffneten Haus für Mozart stammt nämlich aus Bielefeld - vom Textilverlag JAB Anstoetz.
Das Unternehmen lieferte 1300 Meter Stoff aus hundertprozentiger Wolle nach Österreich. Die Kooperation mit den Festspielen besteht bereits seit 2004 und umfasst Warenlieferungen für hochwertige textile Ausstattungen von szenischen Produktionen sowie für Raumdekorationen. Seit Jahren im Kultur-Sponsoring aktiv, begleitet JAB Anstoetz, einer der führenden Stoffverlage für textile Interior-Ausstattungen, als offizieller Textilausstatter das wohl renommierteste Musik- und Theaterfestival der Welt.
Bevor die russische Starsopranistin Anna Netrebko das Dienstmädchen Susanna geben konnte, hatte das für 29,07 Millionen Euro zum Mozart-Jahr umgebaute ehemalige kleine Festspielhaus einige Bewährungsproben zu bestehen. Das Team um den Münchener Akustiker Prof. Karlheinz Müller tüftelte lange daran, im neuen Opernhaus mit 1494 Sitz- und 77 Stehplätzen eine Schallumgebung zu schaffen, die in punkto Lautstärke und Dynamik dem historischen Klangbild des 19. und 20. Jahrhunderts möglichst nahe kommt. Einerseits waren schallreflektierende Oberflächen an Decken und Wänden wichtig, damit der Klang der Stimmen und Instrumente nicht »aufgesaugt« wird.
Andererseits wurde bei der Bestuhlung Wert darauf gelegt, dass ihre Schalleigenschaften ähnlich sind. So mussten verschiedene Stoffe von JAB Anstoetz auf ihre Schalleigenschaften hin untersucht werden. Die Wahl fiel auf einen feuerroten Bezugsstoff aus 100 Prozent Wolle, der neben seinen günstigen schallschutztechnischen Faktoren für ein angenehmes »Sitzklima« sorgt und auch den geforderten Brandschutzanforderungen gerecht wird. Zusätzlich wurden zur besseren Schallabsorption während der Proben die gepolsterten Stühle auf der Unterseite mit einer gelochten Schichtholzplatte versehen.

Artikel vom 02.08.2006