03.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Augen auf bei 9000 Autos

Jürgen Gewandt ist neuer Schülerlotse in Lämershagen


Lämershagen (WB/awi). 9000 Autos passieren jeden Tag die Bushaltestelle »Wrachtrupstraße« an der Oerlinghauser Straße in Lämershagen. Vom kommenden Schuljahr an wird ein neuer Schülerlotse für die Sicherheit der Schulkinder sorgen, die hier die Straße überqueren müssen: Jürgen Gewandt löst den aus Altersgründen ausscheidenden Dieter Witte (66) ab.
Mit Kelle und Warnweste ausgerüstet, wird Jürgen Gewandt von nun an jeden Morgen bereitstehen, um die Kinder aus dem benachbarten Wohngebiet Wrachtrup über die Straße zum Linienbus zu begleiten, der sie zur Grundschule Hillegossen bringt. »Ich musste hier einfach Verantwortung übernehmen«, sagt Gewandt. Der 45-jährige gelernte Zugführer, der seit einem Arbeitsunfall Frühpensionär ist, weiß, wovon er spricht: Seine ältesten Kinder Carina und Julian, die inzwischen weiterführende Schulen besuchen, mussten früher selbst jeden Morgen die stark befahrene Landstraße überqueren.
Seit zehn Jahren sichern Schülerlotsen den Übergang der Schulkinder zur Bushaltestelle »Wrachtrupstraße«. Eine Initiative der Bezirksvertretung Stieghorst hatte damals den Anstoß zur Einrichtung des Lotsendienstes gegeben. »Die Lotsen sind ehrenamtliche Helfer, aus rechtlichen Gründen aber formal bei der Stadt angestellt«, erklärt Eckhard Werner vom städtischen Schulamt.
Im Bielefelder Stadtgebiet gibt es acht Schülerlotsen, die den Schulkindern im Verkehr zur Seite stehen. Die Bielefelder Verkehrswacht stattet sie mit Kellen und Warnwesten aus - einen ganzen Karton davon hatte Mitarbeiterin Nadja Giebel zur Einführung des neuen Verkehrsbegleiters gleich mitgebracht.
»Hier ist zum Glück noch nie etwas passiert«, erzählt der scheidende Lotse Dieter Witte. Drei Jahre lang hat er gemeinsam mit Werner Kleinwächter die Lämershagener Schulkinder über die Straße geleitet. Dies ist nun die Aufgabe von Jürgen Gewandt. Bei 9000 Autos täglich wird er die Augen offen halten müssen.

Artikel vom 03.08.2006