29.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Handel diskutiert »Siesta«-Idee

Längere Mittagspause - SSV-Bilanz

Von Edgar Fels
Bielefeld (WB). Der ostwestfälisch-lippische Handel ist mit der ersten Woche des freiwilligen Sommerschlussverkaufs (SSV) sehr zufrieden. »Der Start am Montag war deutlich besser als im Vorjahr«, sagte der Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes OWL, Stefan Genth, am Freitag.

Vor allem an den Vormittagen seien die Einkaufszentren gut besucht gewesen. In der Mittagszeit habe es dann aber wegen der Hitze einen Einbruch gegeben, sagte Genth. Unter dem Strich bewegen sich die Umsatzerlöse auf Vorjahresniveau. Für diesen Samstag rechnet der Handel mit vollen Innenstädten.
Genth zufolge locken Rabatte von 30 bis 50 Prozent, zum Teil von bis zu 70 Prozent, die Kunden in die Geschäfte. Bisher war vor allem luftige Sommermode der Renner, dagegen griffen die Kunden bei der in den Geschäften bereits ausgelegten Herbstware nur zögerlich zu. Genth: »Dafür war das Wetter viel zu gut.«
Neben Bekleidungsgeschäften hätten auch andere Läden von der SSV-Nachfrage profitiert. Bei Baumärkten und Möbelgeschäften seien etwa Gartenartikel, Sommermöbel oder Ventilatoren gefragt gewesen.
Angesichts der südländischen Temperaturen in den Innenstädten diskutiert der Handel zur Zeit, ob nicht eine längere Geschäftsschließung in den Mittagsstunden von 13 bis 16 Uhr und dafür eine längere Abendöffnung sinnvoll ist, also so wie in in den Mittelmeerstaaten üblich. Diese »Siesta-Idee« habe zwar sicher positive Aspekte, sagte Genth. Aber trotz südländischer Eindrücke in unseren Städten lasse neben dem Ladenschlußgesetz vor allem aber das starre deutsche Arbeitsrecht eine solch flexible Anpassung nicht zu. Das, was vielen aus dem Urlaub bekannt ist und dort selbstverständlich akzeptiert wird, würde in Deutschland zu einem zustimmungsbedürftigen rechtlichen Verfahren führen, teils unter Beteiligung der Betriebsräte und Gewerkschaften.
Am bundesweit koordinierten SSV beteiligen sich zwei Drittel aller Geschäfte. Seit dem Fall der gesetzlichen Einschränkungen können im ganzen Jahr Rabatte angeboten werden. Zur Sache

Artikel vom 29.07.2006